Tabletop - Tirol (https://www.tabletop-tirol.net/board/index.php)
- Tabletop Spiele (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=3)
--- The Ninth Age / The Old World / Warhammer Fantasy (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=4)
---- Allgemeines (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=7)
----- Imperialer Kriegswagen (https://www.tabletop-tirol.net/board/thread.php?threadid=1257)
Geschrieben von Benzn S. am 31.01.2007 um 12:35:
Imperialer Kriegswagen
So ich bin im Imperiumsarchiev im Online Shop gerade auf den imp. Kriegswagen gestoßen, blöderweise kann ich die Regel für das Teil nirgens finden, also sollte irgend jemand vielleicht die Regeln des imperialen Kriegswagens haben, möchte ich ihn darum bitten mir diese bitte zu schicken oder ins Forum zu stellen
Ps: jetzt schon ein großes Dankeschön
Mfg Benzn
Geschrieben von Brazork am 31.01.2007 um 12:47:
Der Imperiale Kriegswagen ist aus der 5. (oder gar 4.?) Edition.
Verwende den Imperialen Kriegswagen einfach als Kriegsaltar (ist ja nix anderes, nur größer), stell einen geilen Sigmarpriester drauf und schon hast deinen neuen Erzlektor.
PS: Hat doch überhaupt keinen Sinn, Dinge aus vergangenen Zeiten spielen zu wollen. Damals war das System noch etwas anderes. Oder wie war das, mit dem Messer zur Schießerei kommen...
Geschrieben von Bustman am 31.01.2007 um 12:52:
viele Spieler hatten auch den oberen Teil des Kriegswagens als Kampfplattform des Dampfpanzers genommen, aber die is ja etz auch wieder verboten

Allerdings kann man die Jungs oben drauf gut als Techniküsse nehmen

so fern man sie denn einsetzt... Ich werd mir aus dem KW aber auch den Altar bauen, so wie im WD geschrieben...Link hatte ich ja schon mal gepostet
Geschrieben von Benzn S. am 31.01.2007 um 12:58:
Interessant, wist ihr ich will mir den Kriegswagen desswegen zulegen weil man ihn einfach so vielseitig einsetzen kann ( wie schon gesagt als Kriegsaltar, oder als Dampfpanzer, usw. )
Auf jeden danke für die Antworten
Mfg Benzn
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH