Tabletop - Tirol (https://www.tabletop-tirol.net/board/index.php)
- Hobby Ecke (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=24)
-- Gelände- und Modellbau (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=26)
--- Steinwüstentisch.. (https://www.tabletop-tirol.net/board/thread.php?threadid=4966)


Geschrieben von Stormgarde am 11.07.2013 um 12:47:

 

Zitat:
Original von Starckbert
Ich bin der meinung, für schönes Gelände und einen schönen Tisch kann man ruhig viel Geld ausgeben! Das macht das Spiel viel schöner!


Privat gerne, mit Klubmitteln möchte ich nicht einen Tisch kaufen, wo man sonst Gelände für 5-6 Tische bekommt



Geschrieben von Brazork am 11.07.2013 um 13:03:

 

#


ich denke, die öffentliche Diskussion kann man sich bei dem Preis sparen.
Ich bin mit den aktuellen Tischen mehr als zufrieden.
Wenn dann mal in Gelände-Updates investieren Freude



Geschrieben von Starckbert am 11.07.2013 um 13:04:

 

Stormi, ich weiß nicht woher du immer diese Zahlen nimmst. Ich hätt gern mal Belege dazu. Ein Tisch ist super teuer wenn man die ganzen Gelände kaufen will. Schau dir mal Kaisers zu 10% gefüllten Necromunda Tisch an: Der hat schon 80E gekostet.

Also bitte, zeig mir wo man so günstig so viel Gelände herbekommt?



Geschrieben von Stormgarde am 11.07.2013 um 13:12:

 

Rohmaterialien kaufen und selbst basteln.

Daher nehm ich die Zahlen.

Klar, das ich mir nicht fremdmodeliertes Gelände kaufen kann, wo ich dann nichts tun muss.....



Geschrieben von Starckbert am 11.07.2013 um 13:15:

 

Ja wenn man selber baut, dann kriegt man mehr, ist schon klar. Aber da geht halt schnell mal extrem viel Arbeitszeit drauf.

Mein Necromunda Tisch, samt Gelände: 300E und mindestens 50 Stunden Arbeit
Die Mortheim Platte, ohne Gelände: 90E, 8 Stunden Arbeit

wenn man also die Arbeitsstundne auch berechnen würde, dann ist das auch sehr teuer bezahlt...

Also ich bin in jedem Fall für die Investition in schönes Gelände. Ich finde es schade, dass dieses Thema bei uns so stiefmütterlich behandelt wird.



Geschrieben von Stormgarde am 11.07.2013 um 13:27:

 

Unsere Arbeitskraft ist in diesem Fall aber als Gratis anzusetzen, da wir so mehr anschaffen können.

Kannst das nicht herkömmlich vergleichen mit einem Auftrag für Gelände, da wir das für den Klub und Turniere bauen.

Schönes Gelände kann man gerne kaufen/bauen, nur spielt man dann eh nicht auf den KF drauf, da mit den Gelände dort nicht wirklich gut umgegangen wird und für einen Tisch 150 Euronen hinzulegen, wo man dann ab und an mal spielen kann ist nicht Sinn der Sache mMn.

Ich lass mir Armeen um mehrere tausend Euro anmalen, nur für die Optik, bei mir stößt da sicher nicht auf taube Ohren und für eine Privatinvestition wäre das auch ok. Wenn aber der Plan steht mit einem möglichen Huat dann braucht man dafür sicher auch Gelände und nur weil wir nun etwas Polster in der Kasse haben muss man das nicht für einen! Tisch raushauen.



Geschrieben von obaobaboss am 11.07.2013 um 13:28:

 

Falls neues Gelände gekauft wird, wäre ich dafür mal eine allgemeine Inspektion beim Fieldsgelände zu unternehmen. Dann könnten wir mal sehen, welche Teile wir eigentlich eh nie nehmen und die nur Platz kosten und was für Geländestücke wir eigentlich am meisten nötig hätten um viele schöne Platten stellen zu können (Fantasy und 40K... und gerne auch mit einem Auge auf Helldorado, Mortheim, Malifaux...)

Die gezeigten Felsformationen gefallen mir auf jeden Fall schon einmal sehr gut. Wir haben zwar schon eine Menge Schutthügel, welche ihre spieltechnische Funktion übernehmen, aber die Felsen wären um einiges stylischer.



Geschrieben von Stormgarde am 11.07.2013 um 13:29:

 

Gute Idee Obr.



Geschrieben von obaobaboss am 11.07.2013 um 13:36:

 

Dann nehme ich heute mal einen Fotoapparat mit. Mit dem knippse ich jeden Spieltisch ab und dann noch die restlichen Geländestücke im Schrank.



Geschrieben von Brazork am 11.07.2013 um 13:42:

 

Fotoapparat musst sowieso mitnehmen, weil du ja einen Spielbericht machen musst von meinem ersten Spiel mit einer Imperiums-Armee > 2.000 Punkte, und das vollständig bemalt.. rotes Gesicht



Geschrieben von obaobaboss am 11.07.2013 um 13:45:

 

Und Stift und Papier auch noch eingepackt Zunge raus



Geschrieben von Yersinia pestis am 11.07.2013 um 13:46:

 

Also nur mal weil nun immer das Argument mit dem Tirolerhuat kommt:

Gelände Tirolerhuat - Platten:

Wurde in Wörgl damals vom Captain und Kaisa alles gekauft und gebaut im Keller, habe da ein wenig mitgeholfen deshalb weiß ich es noch.
Bezahlt wurde das ganze auch von den Einnahmen des Tirolerhuates - nicht von Team Tirol.

Meiner Meinung sollte das auch weiterhin so gehandhabt werden. Das heißt Team Tirol kauft nicht Gelände für einen Turnier - sondern eher Umgekeht. Die Turnierveranstalter kümmern sich um die Anschaffung von Gelände und geben es zur Benützung an Team Tirol.

Zitat:
Unsere Arbeitskraft ist in diesem Fall aber als Gratis anzusetzen, da wir so mehr anschaffen können.


Solche Aussprüche sind eher deplaziert, da wie so oft, nur wenige Leute aktiv Arbeiten und diese fühlen sich dann gerne mal auf den Schlips getreten.



@ Platten und Anschaffung:

Sofern wir Platz haben finde ich es eigentlich ganz gut.



Geschrieben von Kaisavokina am 11.07.2013 um 13:49:

 

Stimme Yersi 100% zu. Das Gelände in Wörgl sieht noch relativ gut aus, weil es kaum bespielt wird (außer auf den Turnieren). weiters möchte ich den Fokus weg von Turnieren mit großsystemen eher auf Nebensysteme lenken, die nur im Team gezockt werden (siehe allgemeien Tendenz was man im mOment immer mehr auf den KF zockt). Also Qualität vor Quantität beim Geländebau/erwerb.

Geländesituation: Stiefmütterlich ist hier noch unetrtrieben- wenn ich so den zusammengeschusterten Mordheimtisch vorstelle (versteht mich net falsch einige Teile sind echt fesch, aber die halt viel zu wenig)- ein zusammengewürfelter und unbemalter Haufen an Teilen, die überhaupt nicht zusammenpassen. Für mich war das auch ein Grund dieses System nicht anzufangen.
Im Kontrast der Necromundatisch vom Onkel...

Grundsätzlich nimmt man sich einfach viel zu wenig Zeit zum Geländebauen und wenn bleiben die schönen Stücke daheim, was ich auch verstehe weil bei den fields sowieso alles geschrottet wird, was nicht aus Kunststoff besteht (wohlgemerkt nicht vorsätzlich- isondern auf Grund der katastrophalen Lagerbedingungen).
Und genau hier beißt sich die Katze wieder in den Schwanz: Wenn ich nicht aus dem allgemeinen Budget Geländeteile kaufe sondern privat sind diese wieder nur eingeschränkt bespielbar auf den fields.

Würde gerne eine letzte Idee in den Raum werfen: 2 Spielmatten um a 52 Euro und noch ein paar der Gummiteile von amazon, um die schön auszustatten: Budget um die 200 Euro..

Einmal Steinplatte (Fantasy, 40k, Helldorado, Gorkamorka,..)

Einmal Stadtplatte (Fantasy, 40k, FoW, Necromunda, Mortheim...)

Einal Geländebauen und bemalen von zwei bis drei Leuten mindestens um die 2 Platten fertig zu bekommen.



Geschrieben von Stormgarde am 11.07.2013 um 13:51:

 

Zitat:
Original von Kaisavokina

Ganz anders sieht die Situation mM bei Nebensystemen wie Mortheim oder Necromunda aus- da ist das gelände essentiell, um Laune am Spiel zu haben und diese zu erhalten. Und hier havbne wir echt ein großes Manko in Tirol:
Stiefmütterlich ist hier noch unetrtrieben- wenn ich so den zusammengeschusterten Mordheimtisch vorstelle (versteht mich net falsch einige Teile sind echt fesch, aber die halt viel zu wenig)- ein zusammengewürfelter und unbemalter Haufen an Teilen, die überhaupt nicht zusammenpassen. Für mich war das auch ein Grund dieses System nicht anzufangen.
Im Kontrast der Necromundatisch vom Onkel...


Wann hast du den letzten Mordheimtisch gesehen? Der Obr hat 2 Geländekisten dafür die mMn echt geil sind, unzählige Häuser, Ruinen etc...

Zitat:
Original von Yersinia pestis

Zitat:
Unsere Arbeitskraft ist in diesem Fall aber als Gratis anzusetzen, da wir so mehr anschaffen können.


Solche Aussprüche sind eher deplaziert, da wie so oft, nur wenige Leute aktiv Arbeiten und diese fühlen sich dann gerne mal auf den Schlips getreten.


Was ist daran deplaziert? Wenn man das im Bezug auf ein Turnier macht ist das leider so. Beim Geländebau kann ich aktiv nicht viel beitragen, nur waren mein Auto und ich bei unzähligen turnieren, Platten, bzw Geländetransporter und fürs Gelände hab ich freiwilliges Sponsoring aus meiner Kasse gemacht.

Hoffe es fühlt sich dann niemand diskriminiert, wenn ich mit meinen bescheidenen Bastelskillz nicht die Megageländestücke mache.

Wenn die Orga das Gelände für den huat auch noch selber machen muss, können wirs eh abblasen, da sich das denke ich niemand freiwillig antut, wenns so schon schwer ist jemanden als Orga zu finden.



Geschrieben von Kaisavokina am 11.07.2013 um 13:54:

 

Hab ich gesehen- sind geile Teile dabei, aberviel zu wenig, alles nur höchstens einstöckig und nicht bemalt.

Der Fokus geht ganz eindeutig weg von turnieren hin zu Nebensystemen. Oder wie seht ihr das. Das letzte große Turnier haben wir vor ewigenzeiten georgert und dfas wird sich so cshnell nicht ändern.. damit sollte man sich erstmal abfinden..



Geschrieben von obaobaboss am 11.07.2013 um 13:55:

 

Der Kaisa hat da insofern schon recht, dass die dünnen steckbaren Teile von Malifaux nicht wirklich zum GW-Turm und die Warlord-Gamesruinen passen. Da ist der spieltechnische Grund schon vor dem optischen.

Der Tisch ist meiner Meinung nach auch schnieke, aber zusammengehörig ist es leider wirklich nicht ganz. Da wäre natürlich der Kauf vom Rittergut ganz nett gewesen. Noch besser wären einige Basteleien, aber da muss halt wer die Motivation dafür finden. Bei mir ist sie (auch aufgrund von mangelnden Fähigkeiten) nicht so ganz vorhanden.

@ Kaisa: Gibt es Bilder der Spielmatten die du verlinken könntest? Oder hast du das schon und ich hab sie übersehen?



Geschrieben von Stormgarde am 11.07.2013 um 13:55:

 

Zitat:
Original von Kaisavokina
Hab ich gesehen- sind geile Teile dabei, aberviel zu wenig, alles nur höchstens einstöckig und nicht bemalt.


Die Kartonhäuser sind mehrstöckig, je nach Gusto zusammenbaubar und in farbe



Geschrieben von Kaisavokina am 11.07.2013 um 14:02:

 

Bin kein Fan von fertig gedruckten pappgebäuden- kann eh jeder sehen wie er will.


Das größe Problem bei den fields ist die Lagerung. Aber eine Wüstenplatte sollten wir dort locker noch unterbringen könnnen..



Geschrieben von Kaisavokina am 11.07.2013 um 14:06:

 

http://www.zuzzy.com/wc-bb-001-terra-flex-gaming-mat.html

hier die Stadplatte und hier

http://www.zuzzy.com/dr-tf-001_terra_flex_gaming_mat.html

die Wüstenplatte; würd ich natürlich im Sandsteinlook heller bemalen.



Geschrieben von Kaisavokina am 11.07.2013 um 14:13:

 

http://www.ziterdes.de/ziterdes/en/produkte/article_detail.php?we_objectID=897746

noch ein paar grüne Matten..


Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH