|










|
|
Thema: Idee: Tabletop Tirol als eingetragener Verein |
|
Die Diskussion hat's schon vor 15 Jahren gegeben.
Meine Haltung dazu ist eindeutig:
Unnötig. Der Overhead dazu ist zu groß - Es gibt Vorstand und Generalversammlungen, die Vereinsmeierei ist oft nur mühsam.
Was machen wir derzeit? Wir spielen einmal pro Woche in einem Raum, der uns kostenlos von der Stadt zur Verfügung gestellt wird.
Das ist niederschwellig, es geht nicht einfacher.
Wer bei uns spielen möchte, kommt einfach vorbei und ist dabei.
Keine Mitgliedschaft etc.
Einen Versicherungsschutz kann man auch anders aushandeln, wenn es dir das Wert ist.
Und für Sponsoring braucht's keine Rechnung, sondern nur eine Gegenleistung.
Und auch unser "Mitgliedsbeitrag" ist unkompliziert.
|
|
Thema: 12. Austrian Salute |
|
Bitte denkt daran, ein gültiges Reisedokument mitzunehmen.
Wir fahren durch Deutschland.
|
|
Thema: 12. Austrian Salute |
|
Ich werde am Samstag in Innsbruck mit dem Auto losfahren.
Mögliche Zustiegstellen:
* 06:00 Uhr, DISK Tankstelle Pembaurstraße 30, 6020 Innsbruck
* 06:05 Uhr, ENI Tankstelle Amraser-See-Straße 64, 6020 Innsbruck
* 06:30 Uhr, EZEB Brot, Münchner Str. 15, 6130 Schwaz
Ich nehm gerne den Piti und den Kurl mit,
bitte hier Bescheid geben wo ihr zusteigt, wenn ihr zusteigt.
(Fahrtdauer sagt mir der google für Samstagfrüh bis zu 3 Stunden und drüber. Das wäre ziemlich viel und ich hoffe nicht - sonst müssten wir noch eine halbe Stunde früher starten.
Ich hoffe halt auf weniger - schlimmstenfalls kommen wir eben erst um 09:00 Uhr an, was ich aber nicht glaube.)
|
|
Thema: Schicksalspfade (DSA) |
|
eigentlich schon freiwillig.
Aber das ist gleich wie bei magisch begabten Menschen:
Wenn den Eltern eines Kind von einem angesehen Magier gesagt wird, dass das Kind magisch begabt ist und der Magier sich gerne um die Ausbildung kümmern möchte, gilt bei Menschen zumindest häufig: Fein, ein hungriges Maul weniger zu stopfen und eine Ausbildung für das Kind. Das machen Menschen dann gerne, auch wenn das oft bedeutet, das Kind nicht mehr so oft zu sehen.
Für Zwerge gilt da ähnliches. Erstens: Geoden sind zwar Einsiedler, aber sie können auch angesehen sein.
Zweitens: Im oben beschriebenen Fall geht es ja eben auch um das Seelenwohl des Kindes, um das sich der Geode kümmert. Er ist ja auch sowas wie sein Psychotherapeut, natürlich ist das den Zwergeneltern meistens nur recht.
|
|
Thema: Schicksalspfade (DSA) |
|
Es ist gar nicht so sehr eine Abneigung als vielmehr der einfache Fakt, dass Eisen Magie stört.
Wer ein Leben lang mit Eisen aufwächst, in Rüstungen lebt, bei dem geht die Magie verloren.
Das, in Kombination damit, dass einfach nicht jeder magiebegabt ist und bei Zwergen Magie noch seltener,, führt zu der extremen Seltenheit magischbegabter Zwerge.
Ein Geode schließlich ist ein zwergischer Druide, der schon in Kindheitstagen seinen Zwillingsbruder verloren hat. Dann wurde er von seinen Eltern zu einem Seelenhirten gegeben, einem Geoden, der als Einsiedler lebte und der ihn in seine Geheimnisse einweihte.
|
|
Thema: Mortheim Event |
|
Inkognito.
Die Jungs wissen gar nicht, wer der Freund ist, den sie in der letzten Taverne kennengelernt haben. Hatte so lustige Taschenspielertricks drauf.
|
|
Thema: Schicksalspfade (DSA) |
|
Ich hatte gestern wieder ein sehr angenehmes Spiel mit dem teoma.
Wir haben 1200D Soldwert = 6 Modelle je Seite gespielt
und ein komplexeres Szenario aus dem Kampagnenbuch ausprobiert:
Eine Expedition, bei der beide Spieler auf der gleichen Seite starten und einen Wagen an die andere Seite ziehen müssen, wobei der Wagen während des Spieles mit Handelswaren gefüllt werden sollte.
Nach dem Spiel muss ich sagen, dass die Regeln für das Szenario gar nicht so schwierig waren.
Ich scheue mich ja bei Schicksalspfade vor den "umständlicheren" Szenarien. Aber vielleicht weniger aufgrund neuer Regeln, sondern vielmehr auch aus dem Grund mangelnder Modelle! Es werden in den Szenarien oft bestimmte neue Dinge eingeführt - und natürlich habe ich dafür dann nix Bemaltes:
* 2 Wägen => Dafür haben wir Schatztruhen genutzt
* 4 Handelsstationen => Das haben wir mit NSC-Spielfiguren nachgestellt
* viele Handelswaren: Dafür haben wir die 2D-Karton-Blibs verwendet, die mitgeliefert werden.

Ich spielte ja die Zwerge (habe auch kurz überlegt, den namhaften ikonischen Zwerg für 2 Fraktionsmodelle mitzunehmen - aber da es nicht genau 2 Zwerge mit den exakten Kosten gab, habe ich das als Schicksalswink gewertet und bin bei der Standard-Bande geblieben).
Mein Gegner hat die Tulamiden gespielt.
Ein wesentlicher Unterschied der Banden ist die Geschwindigkeit: Während die Zwerge alle nur GSW 4 haben, besitzen Menschen GSW 5 und zwei seiner Modelle sind sogar flink, haben also GSW 6.
Ich dachte schon an ein einseitiges Wettrennen, wo ich ihn irgendwann nur noch hinterherwinken würde können..
.. aber es kam anders ..
Bereits bei der Aufstellung war ich positiv überrascht: Man durfte 2 Modelle schon bei Handelsposten aufstellen - das könnte mir helfen, den Gegner einzufangen.
Zudem haben die Zwerge sehr niedrige Initiativen, was mich in dem Spiel aber mehr zum Reagierenden machte, was ich hier gar nicht so schlecht fand.

In den ersten Runden bewegte ich gleich einige Modelle an die andere Seite, um möglichst rasch die Konfrontation im Kampf zu suchen, während mein Schütze den Wagen zog. Der Geode zauberte erfolgreich den Leib des Erzes, was ihn noch langsamer machte (GSW 3!), aber seine Rüstung immens erhöhte.
Des Gegners Geistmagier aus Fasar, der seinerseits den Wagen der Tulamiden zog, überlegte, meine Brillantzwergin mittels Paralysis in einen Stein zu verwandeln, um sie aufzuhalten, entschied sich dann aber mehrere Runden lang für den Horriphobus - was aber nicht ein einziges Mal aufgehen würde - entweder wurde die Komplexität nicht erreicht oder aber die Zwergin bestand den Muttest.
Somit gelang es meinen Zwergen bald, die Tulamiden einzuholen und ich Scharmützel zu verwickeln.
Währenddessen jagte der Xorloscher Krieger aus der Drachenakademie die gegnerische Sharisad. Durch den langen Wurmspieß stellte er durchwegs eine Bedrohung dar, konnte sie so also erstmal vom Handelsposten vertreiben.

Die Bannmagierin zauberte ein Zauberschild (eine Kuppel, in der man gegen Magie immun war), somit beschloss ich noch mehr auf den Nahkampf zu setzen.
In den Kampfphasen in der Mitte des Spieles machte ich regelmäßig Wunden, während meine zwergischen Rüstungen gleichzeitig viele Wunden verhinderten...
Das Gleichgewicht auf dem Spielfeld kippte.
Mein Gegner beschloss nun, sich auf das Hauptziel des Spieles zu konzentrieren und floh mit dem Wagen, so schnell er konnte - doch meine Zwerge konnten ihn immer wieder einholen und ihrerseits etliche weitere Wunden schlagen. Letztendlich streckte ich den Ziehenden nieder in der Runde, in der er das Ziel erreicht hätte. Somit war des Gegners Wagen alleine - ich konnte meinen Wagen noch mit Waren fertigbefüllen und hielt die übrigen Charaktere des Gegners auf Distanz.

Vielen Dank für das Spiel!
|
|
Thema: [KF #868] Der Schatten Caesars: Nachwirkungen seiner Bestattung (20.03.2025) |
|
Ist vielleicht ein bisschen verwirrend, zwei Threads so früh gleichzeitig offen zu haben...
Mal sehen, ob's funktioniert.
Ich würde zur Verfügung stehen, am liebsten mit DSA Schicksalspfade, gerne sonst auch wieder für T9A oder ich verzichte, wenn Leute spielen wollen, die in dieser Woche nicht zum Zug gekommen sind.
|
|
Thema: [KF #867] Der Fall von Wien: Ein Wendepunkt (13.03.2025) |
|
Für Blood Bowl und Schicksalspfade braucht's keine Platten.
Für die anderen Spiele ist zu rechnen: 2 für mittlere (48x48") und 3 für große (48x72") Spiele =>11 Platten.
Ich bin mir nicht sicher, ob sich 11 Platten in einer Linie ausgehen, also sollten wir vor dem Aufbau prüfen, ob wir die Verlängerungslatten, die unter den Platten liegen sollten, nutzen können, um dann weniger Tische für den Aufbau zu brauchen und somit 2 Reihen aufbauen zu können.
Für Blood Bowl bin ich mir nicht sicher, ob 1 Tisch reicht => 3-4 Tische sollten dann aber frei sein für die beiden erstgenannten Spiele.
Wenn wir es hinkriegen, dann können alle spielen, sonst eben nicht.
|
|
Thema: Schicksalspfade (DSA) |
|
Die Feldabmessungen würden wohl passen.
Für den Maßstab bieten sie zwei Scales an - nur der Combat-Scale wäre interessant. Beim Tactical Scale ist das aufgezeichneten Gelände teilweise falsch - man sieht Reifenspuren und "Flüsse"...
Mal sehen, ob und wie das in den Handel kommt
|
|
Thema: [KF #867] Der Fall von Wien: Ein Wendepunkt (13.03.2025) |
|
Ich werde mit dem teoma (der ist neu und neugierig, sich unseren Treff anzusehen) eine Runde Schicksalspfade spielen:
Er wird die Tulamiden spielen.
Ich überlege noch einmal die Zwerge einzupacken, um die gleich regeltechnisch zu verfestigen.
zwecks Tischgröße: Diesmal wird's ein "normales" Spiel, d.h. ein einzelner Tisch wird zu wenig sein. Entweder also wieder auf 2 Tischen oder irgendwie auf den geteilten großen Tischen.
|
|
Thema: Armeelisten nach der 2025er-Edition |
|
Erstmal noch nicht.
Aber danke.
Werde das Spiel aber weiter beobachten, ev. steige ich aber nach dem Abschluss der Kampagne irgendwann ein, wenn es mich mitreißt.
Hoffe noch auf deutsche Regeln. Daher ... keine Ahnung ob's was wird.
|
|
Thema: Schicksalspfade (DSA) |
|
Ich werde am kommenden Donnerstag ein Einführungsspiel mit dem Salynrad wagen:
Er wird mit dem Mittelreich spielen, ich werde die Zwerge ausführen.


Für eine Einführung bietet sich das Spiel mit 4 statt 6 Modellen an. Dafür hätte ich die folgenden Minis vorgesehen.
Die Reichsarmee (Mittelreich):
(190) Praiosgeweihte
(210) Weidener Ritter
(205) Schwertgeselle von Andersin
(195) Garether Entdecker
Kor-Knaben (Zwerge)
(210) Angroschgeweihter Hüter der Wacht
(190) Brillantzwergische Schwertgesellin
(210) Drachenkrieger von Xorlosch
(190) Zwergischer Herr der Erde Geode
|
|
|
Impressum
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH
Design by GrandDragonLord | Umsetzung & Templates by Deathfragger
|
|