|










|
|
T9A Spielbericht 3000 Punkte Hochgeborene Elfen gegen Unsterbliche Dynastien |
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
 |
|
T9A Spielbericht 3000 Punkte Hochgeborene Elfen gegen Unsterbliche Dynastien |
 |
Datum des Spiels: 01.09.22
Letzten Donnerstag hatte ich die Ehre gegen Brazorks Gruftkönige antreten zu dürfen. An dieser Stelle möchte ich ihm sowohl für das Spiel als auch für seine Geduld mit mir danken – ich werde in Zukunft versuchen, schneller zu spielen. Sollte Brazork noch Photos von der Schlacht haben, hätte ich nichts dagegen, wenn er diese an passender Stelle einfügen würde. Die Software, mit welcher die schematischen Bilder der einzelnen Züge erzeugt wurden, heißt Battle Chronicler. Gespielt wurden folgende Listen:
Morvael:
Highborn Elves
335 - Mage, General, Wizard Adept, Cosmology, Light Armour (Essence of Mithril), Talisman of Shielding
335 - Commander, Shield, Longbow, Battle Standard Bearer (Banner of Becalming, Aether Icon), Dragonforged Armour, Fleet Officer
460 - 30 Citizen Spears, Standard Bearer (Rending Banner), Musician, Champion
185 - 5 Elein Reavers, Bow
185 - 5 Elein Reavers, Bow
595 - 20 Lion Guard, Standard Bearer (Navigator's Banner), Musician, Champion
495 - 20 Flame Wardens, Standard Bearer (Rending Banner), Musician, Champion
410 - Phoenix, Frost Phoenix, Warden's Bond
3000
Brazork:
1 Pharaoh @ 440 Pts
(Brennbar; Fluch der Mumie; Unsterblicher Wille)
General; Hellebarde; Schwere Rüstung
Übernatürliche Geschicklichkeit [20]
Totenmaske von Teput [50]
Segen des Schakals [90]
Kampfstab [35]
1 Pharaoh @ 430 Pts
(Brennbar; Fluch der Mumie; Unsterblicher Wille)
Hierophant; Hellebarde
Königsmörder [50]
Mithrilessenz [50]
Ankh von Naptesh [45]
Das Buch der Toten [45]
1 Lade von Phatep @ 205 Pts
(Hellebarde; Leichte Rüstung; Göttliches Licht; Phateps Fluch)
40 Skelette @ 365 Pts
(Leichte Rüstung; Schild)
Speer; Standarte; Musiker; Champion
Standarte der Legionen [10]
5 Skelettstreitwagen @ 523 Pts
(Hellebarde; Schwere Rüstung; Im Tod gebunden; Streitwagenschar; Vipernbogen)
Standarte; Musiker; Champion; Streitwagenlenker der Legionen
28 Nekropolenwächter @ 476 Pts
(Handwaffe; Leichte Rüstung)
Hellebarde; Standarte; Musiker; Champion
Standarte der Legionen [10]
1 Sandskorpion @ 170 Pts
(Unterirdischer Hinterhalt)
1 Leichenkatapult @ 195 Pts
1 Leichenkatapult @ 195 Pts
Durch die Schutzausrüstung beider Pharaonen kombiniert mit ihrem hohen Widerstand macht es kaum Sinn, diese direkt im Nahkampf anzugreifen, insbesondere wenn sie sich am Rand der Einheit aufhalten. Durch die verringerte offensive Fertigkeit durch die Totenmaske von Teput wird (in Kombination mit Unsterblicher Wille) zusätzlich noch der von der Einheit im Nahkampf gegen elfische Eliteeinheiten erlittene Schaden reduziert. Der Hierophant kann durch Königsmörder meiner Generalseinheit sehr gefährlich werden (stelle meistens General und AST in der gleichen Einheit auf – sollte vielleicht nochmal überdenken, vor allem, wenn diese Einheit in den Nahkampf will). Dafür verfügt die Armee nur über gebundene Zauber, wodurch im Normalfall nie mehr als ein Zauber, wenn überhaupt, durchkommen sollte., weil man, um gebundene Zauber ausreichend sicher (>80%) bannen zu können, selten mehr Würfel als der Gegner braucht (Ausnahme: Zauber der Lade (76% mit zwei Würfeln)) . Also werden in dieser Liste zumindest zwei Magiewürfel mehr als der Gegner benötigt, um zumindest einen Zauber halbwegs verlässlich durchbringen zu können. Dank der Armeemodellregel der hochgeborenen Elfen ist außerdem der Zauber der Lade von Phatep nicht wirklich gefährlich. Die Skelettstreitwagen sind aufgrund ihrer Aufpralltreffer für Elfen (deren Verteidigung fast ausschließlich auf ihrer defensiven Fertigkeit beruht, welche diese ignorieren) sehr gefährlich. Als Konter dürften sich wohl am ehesten die Speerträger (idealerweise mit Stärke-Buff durch Magie) eignen, da diese einerseits lieber angegriffen werden als angreifen und andererseits den geringsten Preis für ihre Lebenspunkte zahlen. Da die Streitwägen durch die Aufwertung Streitwagenschar weniger mobil sind, mag es vielleicht auch gelingen, diese mit Phönix und leichter Kavallerie auszumanövrieren. Die Katapulte können einerseits der elfischen Infanterie (Widerstand 3) – wenn sie treffen – ziemlich weh tun, andererseits sind sie auch der vielleicht einzige (allerdings auch unverlässliche) Konter gegen den Phönix. Da meine Elfenliste über keine verletzlichen statischen Fernkampfeinheiten verfügt, dürfte das Haupteinsatzgebiet des Skorpions wohl das Erzeugen von Flanken-/Rückenboni im Nahkampf sein. Ohne weitere Unterstützung wären beide Khemri-Infanterieeinheiten den elfischen nicht gewachsen, dies ändert sich allerdings durch Miteinbeziehung durch die Pharaonen (welche im Schnitt 2-3 Weiße Löwen und 1-2 Phönixgardisten pro Nahkampfrunde töten würden): So würde die Löwengarde, sofern der General (aufgrund der Totenmaske von Teput) den Kampf gegen beide Einheiten im Schnitt um 2-3 Punkte verlieren (unter Vernachlässigung von Navigator-Banner, Todesstoß und Giftattacken), die Phönixgarde würde gegen beide Einheiten wohl etwa ein Unentschieden schaffen. Sollten sich beide Pharaonen in einer Einheit befinden, wäre diese ohne kombinierte Angriffe oder Magie nicht zu schlagen.
Auf elfischer Seite dürften die Grenzreiter aufgrund ihrer Mobilität eine Gefahr für die feindlichen Kriegsmaschinen darstellen, außerdem sind sie die einzigen Umlenker in dieser Partie. Der Phönix kann ebenfalls die gegnerischen Kriegsmaschinen bedrohen, kann aber vor allem als Konter gegen den gegnerischen General verwendet werden, weil die Effekte ihrer Debuffs sich in ihrer Wirkung gegenseitig aufheben. Der Magier dürfte vor allem die Aufgabe haben, den Infanterie-Blöcken mit Unterstützungs-/Fluchzaubern im Nahkampf zu helfen. Der Armeestandartenträger kann im Wesentlichen nur die Disziplin aufrechterhalten, er schlägt weder besonders fest zu noch hält er viel aus.
An dieser Stelle sei noch festgehalten, dass ich die meisten dieser Überlegungen erst nach dem Spiel angestellt habe – also bitte nicht wundern, wenn manche meiner Aktionen den oben angestellten Überlegungen widersprechen
.
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Morvael: 04.09.2022 02:31.
|
|
04.09.2022 02:05 |
|
|
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
Themenstarter
 |
|
|
04.09.2022 02:08 |
|
|
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
Themenstarter
 |
|
Aufstellung nach Vorhutsbewegungen |
 |
Brazork beginnt mit der Aufstellung und beendet diese sogleich, indem er alles aufstellt, und sagt an, dass er beginnen möchte (was er mit einem Bonus von +7 automatisch tut).
Durch die Positionierung seines den Königstöter tragenden Hierophanten war ich gezwungen, General und AST nicht wie üblich im Zentrum, sondern mehr am rechten Flügel in den Speerträgern zu positionieren. Mein Plan war es mehr oder weniger, mit den Speerträgern die Streitwägen auszuschalten, wobei diesen der Phönix und die leichte Kavallerie (welche dann, sofern sie überlebt, weiter ins Hinterland vorstoßen könnte) helfen sollen. Die Phönixgarde soll meine Generalseinheit vom Hierophanten abschirmen. Die etwas rückwärtige Positionierung liegt einerseits daran, dass sie damit in Reichweite von General und AST sind, und andererseits daran, dass ich aus Respekt vor dem Skorpion eine Einheit haben wollte, die auf diesen reagieren kann (glaube allerdings nicht mehr, dass dies wirklich funktioniert hätte/ sinnvoll gewesen wäre). Die linke Einheit Grenzreiter sollte möglicherweise die feindlichen normalen Skelette zu einem Angriff locken (Mit der Idee des Gegenangriffs von Phönixgarde und später Löwengarde) und anderenfalls auf die sich ergebende Situation reagieren.
Morvael hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
|
|
04.09.2022 02:09 |
|
|
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
Themenstarter
 |
|
Die Armee Nehekharas hält ihre Position, dafür taucht der Sandskorpion im Rücken der elfischen Linien auf. Bin mir nicht mehr sicher, glaube aber, dass alle gewirkten Zauber gebannt wurden. Die Lenker der Streitwägen erschießen die letzten Überlebenden der Grenzreiter, allerdings erleiden beide Kriegsmaschinen Fehlfunktionen – die im Eck stehende erleidet eine Verwundung, die andere darf für das restliche Spiel nicht mehr schießen (Anm.: dies wurde, wenn ich mich richtig erinnere, falsch gespielt – diese hat nämlich erst beim zweiten Trefferwurf eine Eins gewürfelt, was keine Fehlfunktion auslöst).
Morvael hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
04.09.2022 02:17 |
|
|
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
Themenstarter
 |
|
Gleich vorweg: Ich habe leider die genauen Verlustzahlen im Nahkampf nicht mitgeschrieben, daher werden diese nicht genau stimmen.
Die Löwengarde und die Wächter der Flamme führen beide erfolgreiche Angriffe auf die Nekropolenwächter, bzw. die Einheit Skelette durch. Der Phönix bewegt sich ins Zentrum, um später in den Kämpfen unterstützen zu können, und die Speerträger marschieren im vollen Tempo in Richtung Streitwägen. Alle Zauber werden in der Magiephase gebannt. Im Nahkampf liefern sich die Krieger von Chrace ein blutiges/staubiges Gemetzel mit den Nekropolenwächtern, das trotz Banner des Navigators sieben der ihren das Leben kostet und neun der Elitekrieger der Wüste zu Staub verwandelt. Insgesamt gewinnen sie den Kampf um eins, wodurch ein weiterer Nekropolenwächter zerbröselt. Neben ihnen schneidet sich die Phönixgarde mit aktivierten Klingenbanner durch eine große Anzahl untoter Soldaten Khemris (dürften etwa 8-10 gewesen sein), während nur drei der Ihren fallen. Sie gewinnen ebenfalls den Nahkampf, wodurch weitere Skelette wieder zu Staub zerfallen.
Morvael hat diese Bilder (verkleinerte Versionen) angehängt:
|
|
04.09.2022 02:19 |
|
|
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
Themenstarter
 |
|
„Eis und Feuer“ war eine schlechte Wahl – dieser Zauber macht in meiner derzeitigen Liste eigentlich nur gegen Umlenker (welche sich in Brazorks Liste nicht finden) Sinn, weil meine Infanterieeinheiten (in welchen sich mein Magier befindet) in den Nahkampf will. Besser wäre z. B. Veränderte Sicht (hätte bedeutende Auswirkungen auf die Kämpfe zwischen Löwengarde und Nekropolenwächter wie auch auf die zwischen Phönixgarde und normale Skelette gehabt) oder Gunst von Meladys gewesen.
Vermutlich wäre der Phönix, hätte ich ihn im Zentrum hinter der Phönixgarde stärker gewesen. Er hätte von dort aus auf den linken Flügel ausschwenken und dann den Löwengardisten entscheidend im Nahkampf helfen können – diesen hätten sie (vom Schnitt ausgehend) gegen die Nekropolenwächter + General auf Dauer verlieren müssen. Des Weiteren hätte ich die Löwengarde weiter vorn neben der Phönixgarde aufstellen können (Sie wären dann immer noch in Reichweite von AST und General gewesen) und die Grenzreiter am linken Flügel hätten sich auch immer noch in die gewünschte Position begeben können. Außerdem waren die Grenzreiter am rechten Flügel ungeschickt aufgestellt – Die Idee hinter ihnen war, die Streitwägen zu einem Angriff zu provozieren und diese anschließend mit einem Gegenangriff der Speerträger, in Kombination mit dem Phönix, zu schlagen (sollten sie nicht angegriffen werden, so könnten sie anschließend sich in die Flanke der Streitwägen begeben und von dort aus weiter in den Rücken der feindlichen Linien). Dies hätte aber wohl nicht funktioniert, weil die angreifenden Streitwägen möglicherweise über den Spielfeldrand hinaus, aber zumindest aus der Sichtweite der Speerträger hinaus, hätten überrennen können. Es wäre also besser gewesen, die Grenzreiter so aufzustellen, dass die gegnerische Überrennbewegung in Richtung der Speerträger erfolgt wäre.
In meinem ersten Zug war mein Plan, mit Speerträgern und Phönix einen Angriff auf die Streitwägen vorzubereiten oder diese zumindest zu einem auf die Speerträger zu provozieren. Dabei habe ich aber nicht daran gedacht, dass sich diese mit 4,5“ doch recht weit rückwärts bewegen können, wodurch ein Angriff der Speerträger im nächsten Zug unwahrscheinlich geworden ist. Außerdem hätte ich die Mobilität der Grenzreiter besser ausnützen müssen und diese noch weiter in die Flanke der Streitwägen bringen, damit diese nach deren Rückwärtsbewegung nicht plötzlich in deren Front gestanden wären. Außerdem hätte es den Phönix auf dieser Flanke nach wie vor nicht gebraucht, also hätte ich ihn eher ins Zentrum in Richtung linken Flügel bewegen müssen. Das Opfer der Grenzreiter hingegen war, selbst wenn sich die zentrale Skeletteinheit nicht in deren Flanke befunden hätte, durchaus notwendig, weil selbst ein kombinierter Angriff von Streitwägen und Skeletten in die Front der Speerträger gefährlich gewesen wäre.
In meinem zweiten Zug wäre es wahrscheinlich besser gewesen, den Angriff der Phönixgarde nicht anzusagen (obwohl er fast sicher war), weil dessen Scheitern den weiteren Vormarsch um einen ganzen Zug verzögert hat. Stattdessen hätten Phönixgarde vormarschieren können, um die Bewegung der Hierophanten-Einheit weitgehend zu blockieren, was dann das Vorrücken der Krieger von Chrace in den Wald und den Speerträgern die Bewegung in Richtung der Streitwägen erlaubt hätte.
Vermutlich wäre es im dritten Zug besser gewesen, mit der Löwengarde nur in den Wald vorzurücken anstatt anzugreifen, weil sie ja diesen Kampf vermutlich auf längere Dauer verlieren würden und sie somit zumindest immer standhaft gewesen wären – bin aber durch Glück nicht für meinen Fehler bestraft worden. Bei geschickter Positionierung wäre es vielleicht sogar möglich gewesen, Platz für einen unterstützenden Angriff für den sich nun endlich im Zentrum befindlichen Phönix zu schaffen. Andererseits wäre es in Anbetracht des Skorpions vielleicht besser gewesen, diesen mit dem Phönix zu blockieren, um Rückenangrifffen vorzubeugen (Habe hier vergessen, dass der Skorpion Schnelle Bewegung hat).
Des Weiteren habe ich in den Nahkämpfen nicht an die Möglichkeit einer Herausforderung gedacht – Diese wären zunächst vermutlich zwar vom gegnerischen Champion angenommen worden, hätten allerdings meine triumphiert – was gar nicht so unwahrscheinlich gewesen wäre – so hätten diese die Pharaonen fordern und somit für einen Zug aus dem Spiel nehmen können.
Konsequenzen für meine Armeeliste:
Talisman des Schutzes -> Magisches Erbstück
AST: Banner der Besänftigung -> Äther-Ikone; vielleicht zusätzlich Heldenherz?
Speerträger: Vielleicht gegen Seegarde umtauschen, um Möglichkeiten zu erhalten, gegen Umlenker vorgehen zu können? Allerdings könnte ich für gleiche Kosten nur 18 aufstellen...
Grenzreiter: Champions zu Musikern umbauen
Phönixgarde: Hat sich bewährt, bleiben unverändert
Löwengarde: Sind als Konter gegen Monster gedacht, leiden aber meiner Meinung nach unter ihrer geringen Bewegungsrate und können sich daher sich ihre Kämpfe wohl nur schwer aussuchen. Deshalb erscheint die Baleig-Hochländer-Aufwertung attraktiv, weil sie durch dieses wesentlich beweglicher und (noch) unattraktiver zu beschießen werden. Allerdings verlieren sie durch die Plänkler-Formation etwas an Schlagkraft (es können weniger Modelle auf gleicher Länge zuschlagen) und vor allem den Gliederbonus als auch die Möglichkeit, außerhalb von Wäldern standhaft zu sein, wodurch sie (vermutlich) im Kampf gegen gegnerische Elite-Infanterie unterliegen dürften. Muss ich mir also noch genauer überlegen.
Phönix: Hat ihn dieser Schlacht zwar nicht viel gekämpft (was aber wohl vor allem an meinen Spielfehlern liegt) kann aber als fliegendes Monster schnell überall am Spielfeld eingreifen, was ich stark finde. Bleibt daher dabei.
Der Liste ermangelt es momentan an Möglichkeiten, außerhalb des Nahkampfes Schaden zu verursachen, was im Kampf gegen Umlenker und leicht gerüsteten, aber angriffstarken Nahkampfeinheiten notwendig ist. Außerdem fehlen Einheiten wie z. B. schwere Kavallerie oder Streitwägen, welche aufgrund ihrer Angriffsreichweite, in Kombination mit der verheerenden Angriffsboni, die Bewegungen des Gegners beeinflussen können. Außerdem können derzeit keine feindlichen zum Kampf ausgerüsteten Charaktermodelle (in Ermangelung an hohen Rüstungsdurchschlag in hoher Quantität (notwendig, wenn das Charaktermodell am Rand einer Einheit steht) sowie Möglichkeiten, spezielle Schutzwürfe zu erschweren) bekämpft werden. Außerdem stellen mobile, insbesondere fliegende Monster ein Problem dar.
Danke fürs Lesen, ist etwas länger geworden als ursprünglich geplant.
|
|
04.09.2022 02:28 |
|
|
Rygar
Xivi
   

Dabei seit: 09.10.2008
Beiträge: 5.662
 |
|
Danke für den Spielbericht, finde ihn sehr aufschlussreich : )
Ich denke, deine Liste ist ein guter Kern für 4500 Punkte und mit den Punkten, die du angesprochen hast, kannst eh gut aufstocken : )
Beste Grüße
|
|
04.09.2022 08:05 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.828
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Ich kann nur wieder applaudieren wieviel Arbei du da reinsteckst!
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
04.09.2022 08:19 |
|
|
obaobaboss
Fantasy bis zum Ende V.2
   

Dabei seit: 24.12.2005
Beiträge: 12.718
Herkunft: Südtirol Passeiertal Armeen: Orkze un' Gobbos, Hochelfchen
 |
|
Du machst dir nach dem Spiel mehr Gedanken als ich vor, während und nach dem Spiel gemeinsam
Gute Sache
__________________ Schmeißt eure Fantasy-Bits nicht weg, gebt sie dem Obrrrrr!!!
|
|
04.09.2022 10:32 |
|
|
Morvael
Gralsritter

Dabei seit: 03.02.2020
Beiträge: 206
Herkunft: Innsbruck Armeen: Hochelfen, Skaven, Wikinger
Themenstarter
 |
|
Danke für die Rückmeldungen.
Weitere Berichte - wenn ich denn welche schreibe - werden dann aber ziemlich sicher etwas weniger umfangreich ausfallen.
|
|
04.09.2022 12:32 |
|
|
|
|
 |
Impressum
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH
Design by GrandDragonLord | Umsetzung & Templates by Deathfragger
|
|