Tabletop - Tirol (https://www.tabletop-tirol.net/board/index.php)
- Tabletop Spiele (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=3)
--- Mittelerde / Herr der Ringe / Hobbit (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=70)
---- Allgemeines (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=66)
----- Siegpunktmatrix (https://www.tabletop-tirol.net/board/thread.php?threadid=8641)
Geschrieben von Brazork am 10.09.2025 um 17:14:
Siegpunktmatrix
Ich habe einmal für ein Turnier eine Siegpunkt-Matrix entworfen:
(konkret für
die Schlacht um den einsamen Berg im November 2017)
Die Matrix muss man vermutlich an die neuen Gegebenheiten anpassen.
Ich habe mir für Turniere immer Szenarien überlegt, wo man bis zu 12 Punkte holen konnte, damit die Matrix am Ende funktioniert.
Im aktuellen Regelwerk gibt es Szenarien, wo beide Seiten bis zu 20 Punkte holen können - damit fehlen natürlich etliche Möglichkeiten in der Tabelle...
Warum eine Matrix?
Mir war's damals halt wichtig, dass ein 10:9 anders gewertet wird als ein 1:0, weil das erste bedeutet, dass beide Seiten richtig gut geackert haben, während beim zweiten Ergebnis vermutlich beide Seiten nicht besonders viel für's Spiel gemacht haben.
Vermutlich wird das auch für aktuellen HdR-Standard-Szenarien gelten: Ein 16:15 ist sicher ein knappes Spiel und beide Spieler verdienen ihre Lorbeeren, während ein 2:1 möglicherweise eher mal langweilig war (ohne Verallgemeinerung).
Verbesserungs-Idee
An meiner Matrix ist mir vermehrt (negativ) aufgefallen, dass man im Spiel z.B. ein 10:9 erreicht hat, was in der Tabelle dann ein 11:9 ergibt. Das erste waren die Szenario-Punkte, das zweite dann aber die Turnierpunkte. Die Werte sind sehr ähnlich, weil nah beinander.
Vielleicht wär's besser, das etwas anders zu skalieren - vielleicht z.B. nur noch 10 Punkte zu verteilen?
Alternativen
Ein Schweizer System oder so, wo ausschließlich Sieg oder Niederlage entscheiden, führt mitunter zu knappen Tabellen, wo die Enttäuschung groß sein kann, wenn sich am Ende ein Spieler mit alles knappen Siegen durchsetzen kann gegenüber einem Spieler mit alles hohen Siegen und einer knappen Niederlage.
Was gewollt wird, müssen Turnier-Orgas entscheiden.
Geschrieben von Brazork am 10.09.2025 um 17:29:
Da ich im Moment nicht HdR spiele, wäre für eine Weiterentwicklung bzw. Adaption Feedback wichtig:
Wie enden eure Spiele meistens?
* Sind das Spiele mit 2:1, 1:0 Ergebnissen, wo aber die Siegerseite sehr dominiert?
* Kommen eher Ergebnisse im zweistelligen Bereich zustande? 16:12, 17:16, etc.? Wie sieht es hier vom Gefühl her aus? Klare Angelegenheit oder knappe Kiste?
* Gibt es auch sehr hohe Ergebnisse? 17:3, 14:0, 20:5?
Was empfindet ihr als Massaker?
* Kommen die 20 Punkte (oder auch 0) häufig vor oder nur selten?
Geschrieben von Kurl Veranek am 10.09.2025 um 17:30:
Ja alle neuen Szenarien haben jetzt 20p die man erreichen kann.
Mir gefällt die 20er Punkte Matrix. Weil es mehr abbildet wie knapp die Spiele sind. Wie man die alte Matrix anpassen müsste weis ich nicht.
Das 2-1-0 System dass scheinbar fast überall verwendet wird hat sicher auch seine Vor und Nachteile. Wenn dann müsste man hier die Szenarienpunkte doppelte Tiebraker zusätzlich nehmen. 1. Die erzielten Szenariopunkte über die Spiele. Und als zweite Wertung gegengerechnet gegèn die was die jeweiligen Gegener erzielt hatten.
Geschrieben von Kurl Veranek am 10.09.2025 um 17:30:
Zitat: |
Original von Brazork
Da ich im Moment nicht HdR spiele, wäre für eine Weiterentwicklung bzw. Adaption Feedback wichtig:
Wie enden eure Spiele meistens?
* Sind das Spiele mit 2:1, 1:0 Ergebnissen, wo aber die Siegerseite sehr dominiert?
* Kommen eher Ergebnisse im zweistelligen Bereich zustande? 16:12, 17:16, etc.? Wie sieht es hier vom Gefühl her aus? Klare Angelegenheit oder knappe Kiste?
* Gibt es auch sehr hohe Ergebnisse? 17:3, 14:0, 20:5?
Was empfindet ihr als Massaker?
* Kommen die 20 Punkte (oder auch 0) häufig vor oder nur selten? |
Habe alles schon gesehen.
Ich schau dass ich mir morgen mal die Punkte der Spiele merke.
Geschrieben von Brazork am 10.09.2025 um 18:05:
auf die Schnelle könnte das dann in etwa so aussehen:
(aber noch mit Feinanpassungen bei den konkreten Zahlen).
Mir würde die "auf 10 Punkte reduzieren" eigentlich gefallen, da man damit eine bessere Trennung der Szenariopunkte von den Turnierpunkten erreicht.
(ganz aus 0/1/2 runter wäre die extrame Variante, die dann besagte knappe Unentschieden aufgrund von Passivität dann aber nicht abstraft)
Geschrieben von Kurl Veranek am 10.09.2025 um 18:33:
Sieht nicht schlecht aus. Danke
Wenn man auf 10 runter geht muss man aber auch die ganzen Bonuspunkte auch neu vergeben. Könnte man natürlich einfach halbieren.
Geschrieben von Brazork am 10.09.2025 um 19:10:
Ja - mein Softpoints-Ansatz war meist bei ca. 20%
Das finde ich nicht schlecht.
Wenn man damit in Summe 10 Punkte holen kann und man dann gesamt auf max. 50 Punkte kommen kann...
Geschrieben von Kurl Veranek am 11.09.2025 um 10:45:
Also denkst du dein erster Ansatz für die Matrix könnte so schon verwendet werden?
Geschrieben von Kurl Veranek am 11.09.2025 um 11:03:
Was ich als System sonst auch noch gesehen habe war das:
5P für einen Major Win
4P für einen Minor Win
2P für einen Draw
1P für einen Minor Loss
0P für einen Major Loss
Ein großer Sieg liegt vor, wenn der Sieger mindestens 6 Siegpunkte erzielt und dabei doppelt so viele Punkte hat wie der Verlierer.
Geschrieben von Brazork am 11.09.2025 um 13:01:
Danke.
Im Grunde ist dann halt nicht 10 Punkte, die verteilt werden, sondern überhaupt nur noch 5 Punkte. Durch eine Mathematik dahinter kann man sich eine Matrix sparen.
Die Tabelle wird bei den möglichen 20 Punkten ja auch sehr groß.
Das "Problem" mit Spielen, wo von beiden Seiten wenige Punkte erreicht werden, wird damit ja auch behandelt.
===
Man kann ja auch einmal ein "neues" Rechensystem wie dieses für ein Turnier durchüberlegen und ein paar fiktive Ergebnisse durchüberlegen.
Dabei sind dann die Fragen zu stellen:
1.) Gibt es am Ende eine klare Rangliste (oder braucht es nach 4 Partien Tie-Breaker)?
Das Problem wird es geben, wenn es nur wenige mögliche Ergebnisse gibt und am Ende einfach 3 Spieler die gleiche Punktezahl haben.
Die Gefahr sehe ich in deinem Beispiel als gegeben.
Dann muss man jedenfalls gute und sinnvolle Zweitwertungen definieren.
2.) Sind die Sieger verdiente Sieger? Haben andere Spieler möglicherweise besser gespielt, sind aber nicht auf den ersten Plätzen?
Wenn das der Fall ist, dann ist das System vermutlich nicht gut.
Bsp.:
Spieler 1: 5 + 5 + 5 + 2 = 17
Spieler 2: 5 + 5 + 5 + 1 = 16
Spieler 3: 4 + 4 + 4 + 4 = 16
Spieler 4: 4 + 4 + 4 + 2 = 14
Spieler 5: 5 + 4 + 4 + 1 = 14
Spieler 6: 5 + 5 + 2 + 2 = 14
Spieler 1 hat nie verloren, und sogar dreimal rasiert. Verdient Erster.
Die drei Siege von Spieler 2 sollten diesen aber (trotz Niederlage) dann ebenso für Platz 2 legitimisieren wie die vier Siege von Spieler 3 ihn.
===
Ich denke, 5 Punkte gegen weniger Freiraum für die Granulierung als 10 Punkte.
Das ist aber auch Geschmackssache.
Nachteil an einem 10 (oder 20) Punkte System ist halt, dass, wenn du bereits beim Gewinnen bist, du als ambitionierter Spieler versuchst, noch auf den am Boden liegenden Gegner draufzusteigen und auch ja alle Reste aufzuwischen.
Das ist eine ewige, immerwiederkehrende Diskussion, was man haben möchte.
Für die Verlierer kann das frustrierend sein: Man verliert gerade und der Gegner möchte immer noch mehr und noch mehr.
Was passiert, wenn man aufgibt? Geht's dann 0:10 aus? Bei weniger Punkten (0:5) fühlt sich aufgeben nicht ganz so schlecht an, will ich meinen.
Geschrieben von Kurl Veranek am 11.09.2025 um 13:07:
Ja hat alles seine Vor und Nachteile
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH