Tabletop - Tirol (https://www.tabletop-tirol.net/board/index.php)
- Tabletop Spiele (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=3)
--- The Ninth Age / The Old World / Warhammer Fantasy (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=4)
---- Allgemeines (https://www.tabletop-tirol.net/board/board.php?boardid=7)
----- Philosophie und Quatschen rund um das "Jahr des Fantasy" (https://www.tabletop-tirol.net/board/thread.php?threadid=8613)
Geschrieben von Marlie am 07.07.2025 um 16:38:
I hab den ganzen Spaß als Blog zusammen gefasst, dass man nit im forum nach den Infos suchen muss, die auf diverse Posts verteilt sind:
Kampagnen Blogpost
Also i würd garnit erst den Anspruch haben, dass alle Gruppen mit gleich vielen Fraktionen besetzt sind. Dann müssten wir von den mitspielenden erheben welche armeen sie spielen um dann a ausbalanciertes Feld zu erhalten.
Schau da mal die Liste hier an.
würdest noch was verschieben wollen?
es sind eindeutig mehr Einträge bei Ordnung als sonst wo, also wäre für Veränderungen/Verschiebungen.

Beispiel karte mit wenig flair
Habe die viel zu lange Liste in einen anderen Post ausgelagert:
https://www.tabletop-tirol.net/board/thread.php?postid=246483
Geschrieben von Brazork am 07.07.2025 um 16:58:
Was ist der Unterschied zwischen Army of the Dead und Dead of Dunharrow?
Sind das nicht in beiden Fällen die Krieger der Toten - also die Begleitung der Grauen Schar im Film auf den Pelennor-Feldern?
Ich dachte, die Kategorien sollen die möglichen Vertreter gleichmäßig aufteilen können.
Wenn hier schon ein Ungleichgewicht zulässig ist, ist's eh nur halb so "schlimm".
ad MESBG:
Beim Hobbit denke ich noch: Gewissermaßen gibt es auch bei den vermeintlich "Guten" Unterschiede: Etwa die Champions des wiedereroberten Erebor, die z.T. schon so korrumpiert vom Reichtum sind - diese könnten den Pfad der Ordnung auch verlassen.
Und Ringgeister hast du zweimal. Das könnte man schon zu Tod tun. Sind ja tote Menschen (in Geisterform). Dazu Dol Guldur bzw. die Nazgul (noch einmal das gleiche), und der Nekromant. Wenn man den Nekromant nicht bei Tod einordnet, weiß ich auch nicht...
ad T9A:
Persönlich sehe ich die Skaven nicht beim Chaos.
Verstehe auch nicht, warum deren Pendants bei AoS beim Chaos einsortiert sind.
Passen doch prima in Zerstörung, und dort ist eh noch viel Platz.
Geschrieben von Marlie am 07.07.2025 um 17:05:
ja, mit mesbg kenn ich mich leider nicht genug aus um die gut einordnen zu können.
dafür bräuchte es hilfe aus der mesbg Runde.
Skaven sind Chaos - The Great Horned Rat ist ein Chaosgott.
Aber ja wenn wir bei ein paar Ordnungs Fraktionen argumentieren können dass sie sich vom ordentlichen Pfad abgewandt haben würd ich das begrüßen.
Ja, Nazghule werden Tod
Geschrieben von Brazork am 07.07.2025 um 17:43:
Ich kenne aus der Warhammer-Welt halt die 4 Chaosgötter.
Anscheinend sind die gehörnte Ratte oder auch der, den die Chaoszwerge anbeten, Nebengötter. Ich weiß aber nicht, wie das war, als ich in der 6. Edition angefangen habe. Damals habe ich mich nicht viel mit Skaven auseinandergesetzt und Chaoszwerge hatte ich schon gar nicht am Schirm.
Nachdem für mich aus den Chaosgöttern primär die Sterblichen, die Tiermenschen und die Dämonen ableitbar waren, dazu bei den Chaoszwergen das Chaos im Namen steckt, empfinde ich diese halt immer als ausreichend für den Chaos-Topf.
Ist also mein persönliches Empfinden:
Die Skaven scheren sich einen shceiß um den Rest, die sind egoistisch, blieben und bleiben lange im Untergrund verborgen und wenn sie mal auftauchen, sorgen sie für Zerstörung.
Es gibt hier ja keine Verknüpfung mit den 4 Hauptgöttern (Nurgle, Khorne, Tzeentch, Slaanesh), und mit denen zusammenarbeiten tun sie auch nicht, außer, dass da mal mit einem Rattendämon ein Dämon in so einer Armee ist...
Da fällt mir auf: Gibt es bei Total War Warhammer eigentlich einen Rattendämon für die Skaven?
Geschrieben von Marlie am 07.07.2025 um 17:52:
Zitat: |
Original von Brazork
Ist also mein persönliches Empfinden:
Die Skaven scheren sich einen shceiß um den Rest, die sind egoistisch, blieben und bleiben lange im Untergrund verborgen und wenn sie mal auftauchen, sorgen sie für Zerstörung.
Es gibt hier ja keine Verknüpfung mit den 4 Hauptgöttern (Nurgle, Khorne, Tzeentch, Slaanesh), und mit denen zusammenarbeiten tun sie auch nicht, außer, dass da mal mit einem Rattendämon ein Dämon in so einer Armee ist...
Skaven? |
Eventuell könn ma für Skaven a Ausnahme machen und sie irgendwo am Feld Platzieren
so als Wildcard
"Denn es gibt keine Rießenratten in der Kanalisation" - Bewohner Altdorfs
Geschrieben von obaobaboss am 07.07.2025 um 19:54:
Skaven sind schon auch bei Warhammer sehr chaosaffin. Man denke nur an Warpstein oder den Endtimes und Sturm des Chaos, bei dem sie ja stark mit den Chaoten zusammengearbeitet haben. Bei Sturm des Chaos noch mehr, da haben sie diese mit Ketten und Haken modifizierten Typen (edit: Schinder) entwickelt. Ebenso war da Ghoritch, den Rattenoger mit Barbarengehirn, der bei Total War auch dabei ist. Der ist Rattendämon leider (noch) nicht vertreten.
Der Seuchenklan ist zudem ja schon auch sehr nurglig, auch mit den ganzen Glocken usw.
Edit: Und ganz vergessen, bei Vermintide arbeiten sie ja auch mit Chaoten und Tiermenschen zusammen.
Geschrieben von Kurl Veranek am 07.07.2025 um 21:11:
Sowohl bei ToW als auch bei T9A die Dunkelelfen vergessen.......
Geschrieben von Marlie am 07.07.2025 um 21:23:
Zitat: |
Original von Kurl Veranek
Sowohl bei ToW als auch bei T9A die Dunkelelfen vergessen.......
|
stimmt.
Wo kommen die dazu?
(Vorläufig unter Zerstörung, alternativ Chaos?)
Geschrieben von Brazork am 07.07.2025 um 21:50:
Zitat: |
Original von Kurl Veranek
Sowohl bei ToW als auch bei T9A die Dunkelelfen vergessen.......
|
Ich habe sie in meiner Aufzählung doch eh unter Zerstörung gelistet, aber auch dazugeschrieben, dass man sie gut auch zu Tod geben kann.
Natürlich, wenn man auch hier den Slaanesh-Kult dazunimmt, gibt es da auch Potential für Chaos - aber das wäre dann wirklich für den Slaansh-Kult explizit, meine Meinung.
Geschrieben von Brazork am 08.07.2025 um 10:30:
Zitat: |
Original von obaobaboss
Skaven sind schon auch bei Warhammer sehr chaosaffin. ... |
Danke!
Ja und OK: Warhammer ist insgesamt eine sehr chaosaffine Welt.
Ich habe versucht, nachdem es aber vier Töpfe gibt, die Völker etwas gleichmäßiger aufzuteilen - damit nicht alles in den gleichen landet. Daher war mein primärer Gedanke, dass Chaos eben zuerst mit den Völkern gefüttert wird, die die Hauptgötter des Chaos verehren: Das waren dann für mich Krieger, Tiermenschen, Dämonen. Dort sind die vier Götter Nurgle, Khorne, Tzeentch und Slaanesh eben omnipräsent.
Jetzt sind das schon 3 Armeen und bei gleichmäßiger Aufteilung passt nur noch 1 Volk rein.
Zugegeben, die Chaoszwerge sind nach der Interpretation gleich wie Skaven anzusiedeln.
Ich hab mich dann halt für die Chaoszwerge entschieden, Bauchgefühl. Wie gesagt: Weil ich die Armeen gleichmäßig aufteilen wollte.
Man kann wohl die Völker der WHFB-Welt auch nicht gleichmäßig in 4 Töpfe einteilen. Am Ende bleiben halt auch hier die guten und die bösen Völker, und ev. die Völker dazwischen, die auch nur ihre Heimat verteidigen oder Hunger haben (Waldelfen, Khemri, Oger).
Geschrieben von Brazork am 08.07.2025 um 11:00:
Auswahl für das Projekt?
Triple-Post ftw!
und wieder back2topic (bei einem Laberthread sinnfrei):
Ich habe gestern während der Discord-Malsession die Idee gedropt, die vier Quartale mit vier unterschiedlichen Systemen zu bestreiten.
Dazu passend könnte sein, dass ich dabei auch zwischen den von Marlie genannten vier Kategorien wechsle...
z.B. so was:
T9A: Chaos
Schicksalspfade: Zerstörung
HdR: Tod
TOW: Ordnung
wobei hier tatsächlich mehrere Varianten denkbar wären.
Aber: Möchte der Marlie da eigentlich, dass jeder Teilnehmer nur in einer Fraktion vertreten ist, also sollte man sich für 1 entscheiden?
Geht ja auch so, dass man sich für eines entscheidet, und dort dann in jedem seiner Systeme etwas weiterbringt, z.B.:
Zerstörung:
* T9A: ein Oger-Monster
* Schicksalspfade: Eine Räuber-Bande
* HdR: Azog und Jäger-Orks
* TOW: Irgendwas Orkisches
... Das Spiel lässt sich beliebig weiterspinnen...
Ehrlich gesagt bin ich mir eben nicht sicher, ob ich ein Jahr lang das gleiche machen möchte, daher erstmal so eine Idee. Mich ein Jahr lang mit 1 System zu beschäftigen, würde nur Sinn machen bei einem Aufbau einer komplett neuen Armee (T9A) oder bei viel Commitment (HdR). Nachdem Schicksalspfade ohnehin viel Zeit bekommt, scheidet das als "Allein-System" für dieses Projekt aus.
Geschrieben von Marlie am 08.07.2025 um 12:35:
Nein, da bis jetzt bei so kampagnen Vorschlägen eigentlich nie jemand aktiv mithelfen wollte, bzw niemand einen Finger rühren wollte, wird des so minimal einfach wie möglich. Jeder kann spielen was er will. Es geht nur um das Ergebnis.
Es gibt eine Karte.
Spielergebnisse werden bekannt gegeben.
Frontlinien verändern sich.
Erst wenn I merk dass Leute mitmachen überleg I ma mehr zu machen, oder vielleicht später mal mit mehr was mach.
Ideen hab I viele, aber wenn keiner mitmacht, bleibt bei da Idee.
Hab koa Lust mir wieder a System zu überlegen des keiner will xD
Zur 40k Kampagne haben sich 2 angemeldet. Da mach I koa Kampagne drumherum
Geschrieben von Rygar am 08.07.2025 um 12:43:
Ist finde ich eine gute Idee - wenns ankommt erweitern und ansonsten einfach halten und was witziges machen

Aber eure ganzen coolen Ideen haben mich auf verschiedene Sachen fürs eventuelle Saga nächstes Jahr gebracht MUhahahah
Aber jetzt erstmal Jahr der Fantasy starten
Beste Grüße,
Xivi
Geschrieben von Morvael am 08.07.2025 um 13:29:
Ich haette einen Alternativ-Vorschlag zur Struktur der Kampagne.
Fuer jeden Block gibt es eine Kurzgeschichte, gefolgt von mehreren Optionen. Spieler koennen fuer das Gewinnen von Spielen sowie das Bemalen von Modellen fuer eine Option stimmen. Die Option mit den meisten Stimmen bestimmt den weiteren narrativen Verlauf der Kampagne, welcher in der naechsten Kurzgeschichte erzaehlt wird.
Damit brauchen wir Fraktionen nicht mehr in verschiedene Allianzen einteilen. Ausserdem koennen damit Kampagnenteilnehmer, welche nur selten zum Spielen kommen, trotzdem Einfluss auf die Kampagne nehmen. Die Anzahl an erhaltenen Stimmen fuer bemalte Modelle kann (und sollte, meiner Meinung nach) durch den Bemalaufwand bestimmt werden, um aufwaendigere Projekte zu belohnen.
Eine Karte ist dann nicht mehr zwingend notwendig, kann aber verwendet werden, um Ereignisse aus der Kampagne darzustellen.
Der groesste Nachteil ist der ziemlich grosse Auwand fuer die Kampagnenleitung.
Geschrieben von Brazork am 08.07.2025 um 13:45:
Klingt gut!
Mir gefällt, dass man für etwas abstimmt.
Aufwand ist:
* Die Geschichte schreiben
* Optionen überlegen zum Abstimmen
* Ev. auch dazu überlegen, wie die Stimmen gewichtet werden. Ein Sieg im Spiel ist vielleicht mehr wert als "nur" das Malen.
Ob das dann aufwendiger wird, kann ich nicht sagen - glaube aber gar nicht mal.
Vorteil ist: Man kann mal mehr und mal weniger Aufwand reinstecken, je nachdem, wie viel Kapazitäten man hat.
Geschrieben von Marlie am 08.07.2025 um 13:55:
Die Idee is mega lessig.
"Vorteil ist: Man kann mal mehr und mal weniger Aufwand reinstecken, je nachdem, wie viel Kapazitäten man hat."
Wer würde sich bereit erklären diesen, nicht unswesentlichen, Mehraufwand zu koordinieren?
Wo sollen die Abstimmungen stattfinden?
Können sich die Spieler die Optionen aussuchen oder werden sie vorgegeben?
Geschrieben von Brazork am 08.07.2025 um 14:05:
Alles ist möglich.
Ich habe einmal zu Demo-Zwecken eine Umfrage hier im Forum erstellt.
Ist hier nur so, dass man nur 1 Umfrage pro Thread erstellen kann.
Dann müsste man ev. für Entscheidungsfindungen einmal einen Side-Thread erstellen.
Geschrieben von Marlie am 08.07.2025 um 14:17:
Ich hätte eine sehr abgespeckte Version gedacht gehabt.
Minimaler Aufwand - > Halbwegs ein Ergebniss
Ich fänd den narrativen Ansatz auch sehr reitzvoll...aber aus der Orga würde ich mich dann raushalten. Für mich war eine Narrative bis jetzt immer ein Fass ohne Boden, was den Aufwand angeht.
Sollte es mal laufen wäre ich als Gast-Author schon bereit eine Narrative zu gestalten, aber verwalten möchte ich das nicht.
Geschrieben von Naugrim am 08.07.2025 um 14:23:
Ich könnte mir schon vorstellen, etwas zu Übernehmen.
Ich könnte zum Beispiel kurze Geschichten und Optionen zum Abstimmen schreiben. Das können wir ja durchaus offen gestalten, sodass Spieler, die möchten Vorschläge posten oder direkt an mich schicken. Hängt dann wohl ein bisschen von der Resonanz ab.
Punkte sammeln fürs Spielen und Bemalen, vier Blöcke mit der Möglichkeit zu bestimmen, wie die Geschichte weitergeht, das hört sich für mich alles gut an.
Ich glaube, was wir wirklich brauchen, ist:
Einen Post bzw. eine Nachricht von jedem Kampagnenteilnehmer, in dem er schreibt,it welchen Systemen bzw. Fraktionen er vorhat, mitzumachen. Wenn sich das dann noch ändert, finde ich das nicht so schlimm, aber wir würden Anhaltspunkte bekommen, die uns helfen, die Story zu beginnen. Wichtig wären also meiner Meinung nach v.a. die Systeme bzw. Fraktionen für den ersten Block.
Geschrieben von Marlie am 08.07.2025 um 14:39:
Die Idee an sich is super cool, aber wir haben dann 2 Gegensätze:
Fixe Armee Pro Spieler vs Freie Armeewahl
Narrativ getriebener Fortschritt vs mechanischer Fortschritt
Vorarbeiten von Inhalten/Optionen vs Nacharbeiten von Spielergebnissen auf der Karte
I bin aktuell der Meinung, das wenn man des längerfristig denk man dem Spieler keinerlei Entscheidungen geben darf. Des is Arbeit und die meisten Spieler sind sehr faul wenns um was anderes als sich selbst geht.
Das kann sein dass ich bei meinen letzten versuchen Enttäuscht wurde und deshalb keine Lust auf Arbeitsaufwand habe der ins Nichts geht.
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH