|










|
|
Die Lehre des Gwaihir |
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
 |
|
Ich hab's bei unseren Treffs und bei den Einkehrtagen mittlerweile schon mehrfach anklingen lassen:
Ich finde die Standard-Szenarien im Grundregelwerk mittlerweile meisten eine Spur zu langweilig.
Gerne würde ich daher eine "neue Szenarien-Tabelle" definieren, auf der wir spontan würfeln können, wenn wir ein Herr der Ringe Spiel machen.
Ein paar Aspekte, als Erfahrungswert meiner bisheringen Spiele, die gilt es im Hinterkopf zu halten
1.) Es hat sich herausgestellt, dass in den meisten Fällen z.B. ein 48x48 ''² Tisch ausreicht.
2.) Standard-Punktegrößen pendeln sich im Normalfall irgendwo bei 500+ Punkte ein.
3.) Es passieren auch Begegnungen zwischen zwei guten Streitkräften (wobei auch das Aufeinandertreffen zweier böser Armeen nicht ausgeschlossen werden kann).
===========================================================
meine ersten Gedanken dazu:
* weiterhin entscheidet ein simpler Wurf auf dem W6, welches Szenario gespielt wird.
* ad 1.) Ich hätte gerne 4-5 Ergebnisse mit einem quadratischen Tisch, 1-2 Szenarien auf einem größeren, wo ebendieser Faktor aber auch einen entscheidenden Einfluss hat.
Anmerkung: ALLE Szenarien finden auf klassischem, quadratischen Tisch statt. Oft wird zuerst der Tisch aufgestellt und danach erst das Szenario ausgewürfelt. Ein Umbau ist im Normalfall dann erwünscht.
* ad 2.) oberes Limit würde ich im Moment bei 750 Punkten sehen. Dafür sollen die Szenarien ausgelegt und auch spielbar sein.
Anmerkung: Ab 750 Punkte kann man auf einem größeren Tisch spielen. Bei zwei der ausgearbeiteten Szenarien gibt es dann eine kleine Anpassung, ansonsten bleibt alles.
* ad 3.) noch keine Ahnung, wie man das in die Szenarien einfließen lassen kann. Aber vielleicht geht da ja etwas
Anmerkung: Wird von mir erstmal ignoriert.
===========================================================
meine zweiten Gedanken dazu:
* Ich möchte Only-Heroes-Armeen eine faire Chance geben mitzuspielen, aber auch Armeen mit Modell-Maximierung sollen diese erhalten. Vielleicht 1 Szenario, das die eine Variante (leicht) bevorzugt und 1 Szenario zugunsten der anderen Seite.
* Ich möchte mit Aufstellungszonen ein bisschen mehr machen - die klassische 1-3 "vorne" Aufstellung ist ganz ok, aber es fehlt bislang die Abwechslung
* Unser Gelände sollte zur Geltung kommen. Wir haben nicht jedes erdenkliche Gelände, aber wir haben schönes Gelände. Dieses könnte mithilfe von Szenarien noch viel besser ausgenützt werden!
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
Dieser Beitrag wurde 1 mal editiert, zum letzten Mal von Brazork: 12.01.2016 18:19.
|
|
06.10.2015 13:31 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.843
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Ja ich wäre wie gesagt auch dabei. Du hast im Moment meine alten Bücher, da stehen viele gute Szenarien drinnen.
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
06.10.2015 13:39 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
und gleich noch ergänzend: In einigen, ganz wenigen Fällen, hat es sich herausgestellt, dass wir (entweder bewusst oder unbewusst) abweichend von den eigentlichen Regeln spielen. Ich halte daher fest:
* Im Kampf wird von Modellen mit unterschiedlichem KG auch getrennt gewürfelt und der Vergleich des Kampfwurfes ist auch weiterhin abhängig vom Kampfgeschick-Wert des jeweiligen Modells
(rein nach Regeltext würden alle Würfel gemeinsam geworfen und nur das quasi höchste KG bestimmt das Ergebnis eines Kampfes)
* Wälder:
(rein nach Regeltext zählt jeder einzelne Baum. Das ist praktisch nicht spielbar)
Ich würde im Moment den Wurf noch mehr vereinfachen als bisher von uns gespielt:
Wenn man auf Modelle schießt, die in einem Wald stehen, muss ein einziger (1) "Im Weg" Test auf 4+ gelingen, um durch den Wald durchzutreffen.
Aus dem Wald heraus muss man einen "Im Weg"-Test nur ab 2'' Entfernung zur Kante machen. Denn in der Nähe des Waldrandes dienen die Bäume der eigenen Deckung und nicht umgekehrt.
* ...
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
06.10.2015 14:03 |
|
|
Vompi
alter Sack
   

Dabei seit: 23.01.2012
Beiträge: 7.576
Herkunft: Vomperbach Armeen: DE, DA, Bretonen, KdC, Rohan
 |
|
Finde das mit dem "im Weg Test" so O.K.
Bei der Geschichte mit dem Kampfgeschick bin ich noch uneins mit mir ob wir das schon vereinfachen sollen.
Finde es hier auch spielbar wenn mann Charaktere oder Bessere Modelle separat würfelt.
|
|
06.10.2015 14:33 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
naja, dann spielen wir es aber anders als laut Regelwerk, unsere Variante ist strenggenommen auch die "kompliziertere".
Bin beim Turnier bestätigt worden, dass es wie folgt funktioniert:
Ein Goblin-Held macht einen Heroischen Hieb, ein paar der Goblins machen Finten und ein paar unterstützen.
Der Goblin-Held kommt z.B. dann plötzlich auf KG 7, dann nimmt der Spieler 2 Würfel (Anzahl der Attacken) für den Goblin-Held getrennt in die Hand (denn die könnte er dann noch mit Heldentum modifizieren) und weitere 7 Würfel (für jeden Goblin einen).
Würfelt er mindestens gleich hoch wie die KG6-Elben, dann gewinnt er den Nahkampf.
Ob's fairer ist oder nicht, lass ich jetzt dahingestellt.
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
06.10.2015 15:02 |
|
|
Vompi
alter Sack
   

Dabei seit: 23.01.2012
Beiträge: 7.576
Herkunft: Vomperbach Armeen: DE, DA, Bretonen, KdC, Rohan
 |
|
ich persönlich finde das irgend wie schwachsinnig.
Beim Helden versteh ich das ja noch mit dem KG7. Dafür ist er ja ein Held, aber dass ich dann mit dem Rest vom Gesock dann auch mit einem so Hohen KG zu donnere finde ich irgend wie übertrieben.
|
|
06.10.2015 15:11 |
|
|
Vompi
alter Sack
   

Dabei seit: 23.01.2012
Beiträge: 7.576
Herkunft: Vomperbach Armeen: DE, DA, Bretonen, KdC, Rohan
 |
|
das soll mir egal sein,
Finde deine Armee sowieso recht gut.
Solange du nicht auf Moral testen musst sind die ganz gut!
|
|
06.10.2015 16:10 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Die folgenden 6 Szenarien sind ausgelegt für Schlachten zwischen zwei gleich starken Armeen, wobei wir von einer Größe von ca. 500 Punkten (+/- 200) ausgehen wollen. Dafür gilt normalerweise eine Spielfeldgröße von 48" mal 48".
Ab 700 Punkten sollte man den Tisch auf 72"x48" vergrößern.
(die Überschneidung bei exakt 700 Punkten ist bewusst. Geschmackssache)
Zudem gelten die jeweiligen Regelanpassungen für große Schlachten.
Es gilt für jedes Szenario:
Wenn ein Kriegertrupp platziert wird, muss zuerst der Hauptmann des Kriegertrupps aufgestellt werden und danach alle Gefolgsleute dieses Kriegertrupps. Jeder Krieger muss innerhalb von 6" Zoll um den Hauptmann positioniert werden, wobei es ausreicht, wenn er sich teilweise in 6" befindet.
Wenn ein Kriegertrupp an einer Spielfeldkante aufgestellt wird, reicht es aus, wenn sich alle Modelle berühren, dann müssen die 6" um den Hauptmann nicht eingehalten werden.
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:35 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Szenario 1: "Eliminiert die Helden!" |
 |
Aufstellung:
Der Spieler, der den Würfelwurf gewinnt, teilt das Spielfeld orthogonal in zwei Hälften und wählt selbst eine der beiden Hälften, in die er den ersten Kriegertrupp positioniert. Abwechselnd werden alle Kriegertrupps positioniert. Zwischen den eigenen und den gegnerischen Modellen muss zum Zeitpunkt der Aufstellung immer über 6" Abstand eingehalten werden.
Beim Aufstellen wird außerdem für jeden Kriegertrupp gewürfelt, ob dieser in der zentralen Hälfte der eigenen Hälfte (bei 1-3) oder in der entfernten Hälfte der eigenen Hälfte (4-6) aufgestellt werden muss.
Die "entfernte" Hälfte ist also der 12" breite Streifen von der eigenen Spielfeldkante weg gemessen, während die "zentrale Hälfte" der andere Streifen der eigenen Spielfeldseite ist.
Spieldauer:
Das Spiel endet automatisch, sobald zu Rundenbeginn eine der beiden Seiten gebrochen ist.
Szenario-Punkte:
- 5 Punkte, wenn man den gegnerischen Anführer ausgeschaltet hat
- 2 Punkte für jeden weiteren gegnerischen Held, den man ausgeschaltet hat
- 3 Punkte, wenn die gegnerische Armee gebrochen wurde
- 1 Punkt, wenn man mindestens 1 gegnerischen Standartenträger ausgeschaltet hat
- 1 Punkt, wenn man mindestens 1 gegnerisches Modell mit Kriegshorn ausgeschaltet hat
Brazork hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:35 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Szenario 2: "Tötet sie alle!" |
 |
Aufstellung:
Der Spieler, der den Würfelwurf gewinnt, teilt das Spielfeld diagonal in zwei Hälften und wählt selbst eine der beiden Hälften, in die er den ersten Kriegertrupp positioniert. Abwechselnd werden alle Kriegertrupps positioniert.
Zwischen den Modellen eines Kriegertrupps und allen anderen bereits am Tische Modellen (Freund und Feind!) muss zum Zeitpunkt der Aufstellung immer ein Mindest-Abstand eingehalten werden, der für jeden Kriegertrupp separat mit 4W6 gewürfelt wird: Das Ergebnis des Würfelwurfs (4 bis 24") ist der Mindest-Abstand in Zoll.
Spieldauer:
Sobald eine Seite unter 25% ihrer ursprünglichen Modellzahl gesunken ist, wird zu Rundenbeginn gewürfelt, ob das Spiel eine weitere Runde andauert oder endet. Bei 1-2 endet das Spiel, bei 3-6 folgt eine weitere Runde.
Szenario-Punkte:
- 3 Punkte, wenn man den gegnerischen Anführer ausgeschaltet hat
- 1 Punkt für jedes weitere gegnerische Modell, das man ausgeschaltet hat
- 3 Punkte, wenn die gegnerische Armee gebrochen wurde
Brazork hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:36 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Szenario 3: "Schatzsuche" |
 |
Aufstellung:
Es gibt 5 Marker (diese symbolisieren z.B. Schätze oder ähnlich wertvolles). Die Spieler würfeln, wer damit beginnen darf, die Marker zu verteilen.
Abwechselnd wird ein Marker gesetzt, jeder Marker muss weiter als 12 Zoll zu jedem anderen Marker entfernt sein. Das Platzieren der Marker endet, sobald nicht mehr genügend Platz da ist, diese zu platzieren oder bei spätestens 5.
Es beginnt der Spieler, der weniger Marker gesetzt hat (bei Gleichstand wird gewürfelt), seine Kriegertrupps auf dem Spielfeld zu platzieren.
Für beide Spieler gilt, dass alle Modelle des jeweils ersten Kriegertrupps mehr als 6 Zoll von allen Schätzen entfernt aufgestellt werden müssen oder in direktem Kontakt mit einer Spielfeldkante.
Alle weiteren Kriegertrupps müssen über 3 Zoll von allen Schätzen entfernt und gleichzeitig über 6 Zoll entfernt von jedem feindlichen Modell auf dem Spielfeld aufgestellt werden.
(auch hier gilt die optionale Aufstellung an der Kante)
Spieldauer:
Sobald eine Seite gebrochen wurde, wird zu Rundenbeginn gewürfelt, ob das Spiel eine weitere Runde andauert oder endet. Bei 1-2 endet das Spiel, bei 3-6 folgt eine weitere Runde. Sobald eine Seite unter 25% der Anfangsmodelle gefallen ist, endet das Spiel automatisch.
Wertung:
Man besitzt einen Schatz ("strategischer Punkt"), wenn man mehr Modelle als der Gegner in 3" Umkreis hat (auch teilweise in 3" reicht).
"In der Nähe" zu einem Schatz ist man ab 3" (auch teilweise).
Wenn beide Seiten gleich viele Modelle in der Nähe eines Schatzes haben, so besitzt keine Seite den Schatz.
Szenario-Punkte:
- 3 Punkte für jeden Schatz ("strategischen Punkt"), den man am Ende besetzt
- je 1 Punkt für die Nähe zu einem Schatz, den der Gegner hält
- 2 Punkte, wenn die gegnerische Armee gebrochen wurde
Regelanpassung für große Schlachten:
Es werden 7-8 Marker verteilt.
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:36 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Szenario 4: "Haltet die Brücken!" |
 |
Aufstellung:
Das Spielfeld wird in der Mitte durch einen Fluss und unpassierbares Gelände (Häuser, hohe Felsen,...) getrennt. Lediglich an drei Stellen gibt es die Möglichkeit, die Mittellinie zu überqueren: Brücken, Furten, Wege über Hügel, etc...
Es wird abwechselnd aufgestellt, wobei jedes Modell von jedem feindlichen Modell mind. 12" entfernt aufgestellt werden muss.
Spieldauer:
Sobald zu Rundenbeginn auf allen drei Brücken mindestens 1 Modell steht (auch teilweise), wird gewürfelt, ob das Spiel endet (1) oder eine weitere Runde folgt (2-6).
Wertung:
Man besetzt eine Brücke ("strategischer Punkt"), wenn man sowohl mehr Modelle als der Gegner auf dieser Brücke als auch mehr Punkte als der Gegner auf dieser Brücke hat (auch teilweise).
Hat man nur mehr Modelle auf der Brücke als der Gegner, nicht aber mehr Punkte, so hält man die Mehrheit auf der Brücke
Szenario-Punkte:
- je 2 Punkte, wenn man mehr Modelle auf den äußeren Brücken hat als der Gegner ("Mehrheit").
- zusätzliche 3 Punkte für die beiden äußeren Brücken, wenn man sie besetzt hält und kein gegnerisches Modell darauf steht (also zusammen insgesamt 5).
- 3 Punkte für die zentrale Brücke, wenn man sie besetzt hält und kein gegnerisches Modell darauf steht.
- 1 Punkt, wenn die gegnerische Armee gebrochen ist.
- 1 Punkt, wenn der gegnerische Anführer ausgeschaltet wurde.
Brazork hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:37 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Aufstellung:
Der Spieler, der den Würfelwurf gewinnt, entscheidet, ob er Angreifer oder Verteidiger sein möchte.
Der Verteidiger muss genau einen Kriegertrupp auswählen und diese im Zentrum aufstellen, dort wird ein Kreis mit 6" Radius (12" Durchmesser) definiert, alle Modelle des Kriegertrupps müssen zumindest teilweise innerhalb dieses Kreises aufgestellt werden.
Danach stellt der Angreifer seine komplette Armee auf, wobei alle Modelle über 12" zu jedem feindlichen Modell entfernt sein müssen.
Anschließend stellt der Verteidiger seine restliche Armee auf. Dabei müssen alle noch aufzustellenden Modelle an beliebigen Kanten des Spielfeldes aufgestellt werden.
Der Verteidiger erhält im ersten Spielzug die Initiative.
Spieldauer:
Sobald ein Anführer ausgeschaltet wurde, wird zu Rundenbeginn gewürfelt, ob das Spiel eine weitere Runde andauert oder endet. Bei einer 1 endet das Spiel, bei 2-6 folgt eine weitere Runde.
Sobald beide Seiten ihren Anführer verloren haben, endet das Spiel bei 1-3 und bei 4-6 folgt eine weitere Runde.
Szenario-Punkte:
- Der Verteidiger erhält 5 Punkte, wenn der Hauptmann der zuerst aufgestellten Kriegertrupps am Ende des Spiels noch am Leben ist
- Der Angreifer erhält 1 Punkt für jeden gegnerischen Helden, der ausgeschaltet wurde
- zusätzlich 2 Punkte, wenn der gegnerische Anführer ausgeschaltet wurde (kumulativ)
- 2 Punkte, wenn die gegnerische Armee gebrochen wurde
Brazork hat dieses Bild (verkleinerte Version) angehängt:
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:37 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.001
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Szenario 6: "zufällige Begegnung" |
 |
Aufstellung:
Es wird keine Einheit zu Beginn aufgestellt. Stattdessen wird, wenn man am Zug ist, für jeden Kriegertrupp, der noch nicht am Feld ist, gewürfelt, ob und wo dieser das Spielfeld betritt (Es können Heldentums-Punkte ausgegeben werden, um dieses Ergebnis zu modifizieren):
1-3: Der Kriegertrupp betritt das Spielfeld noch nicht. In der nächsten Runde wird erneut auf dieser Tabelle gewürfelt.
4: Der Gegner bestimmt eine Spielfeldkante. Der Kriegertrupp wird an dieser Kante (Base an Base) aufgestellt und darf sich dann bewegen, nicht aber angreifen.
5: Man selbst sucht sich eine Spielfeldkante aus. Der Kriegertrupp wird an dieser Kante (Base an Base) aufgestellt und darf sich dann bewegen, nicht aber angreifen.
6: Der Kriegertrupp darf irgendwo am Spielfeld platziert werden, dabei muss jedes Modell über 6" von jedem feindlichen Modell entfernt sein. Die Modelle dürfen sich bewegen und auch angreifen.
Spieldauer:
Sobald zu Rundenbeginn eine Seite unter 25% ihrer anfänglichen Modellzahl gesunken ist, wird zu Rundenbeginn gewürfelt, ob das Spiel eine weitere Runde andauert oder endet. Bei 1-3 endet das Spiel, bei 4-6 folgt eine weitere Runde.
Szenario-Punkte:
- 3 Punkte, wenn man den gegnerischen Anführer ausgeschaltet hat
- 2 Punkte für jeden anderen gegnerischen Held, den man ausgeschaltet hat
- 3 Punkte, wenn die gegnerische Armee gebrochen wurde
- 2 Punkte für jeden eigenen Standartenträger, der am Ende noch am Leben ist
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
14.10.2015 17:37 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.843
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Gefällt mir auf den ersten Blick sehr gut! Schau später nochmal genauer.
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
15.10.2015 12:00 |
|
|
Vompi
alter Sack
   

Dabei seit: 23.01.2012
Beiträge: 7.576
Herkunft: Vomperbach Armeen: DE, DA, Bretonen, KdC, Rohan
 |
|
ich schau es mir durch.
Kann halt etwas dauern da ich zwischen durch auch arbeiten soll.
|
|
30.10.2015 08:30 |
|
|
|
|
 |
Impressum
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH
Design by GrandDragonLord | Umsetzung & Templates by Deathfragger
|
|