|










|
|
3000 Punkte: Königreich Equitaine (Diskussion) |
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.004
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
 |
|
3000 Punkte: Königreich Equitaine (Diskussion) |
 |
Ich kenne mich mit den Bretonen nicht so gut aus wie andere,
habe jetzt ein wenig im neuen alpha-Buch geblättert und versuche festzuhalten:
* Einen Magier braucht man bei 3000 Punkten wohl nicht. Vielleicht aber jemanden, der einen oder zwei (auch gebundene) Zauber sprechen kann.
* General auf Pferd
* AST auf Pferd
wohl 2x Ritter aus dem Kern, also z.B.:
* 8 Feudalritter
* 11 Ordo-Wächter (ich habe jetzt Seargents frei mit Wächter übersetzt).
(Anzahl gerne auch anders)
* 2 weitere 6er-Ritter-Einheiten, je nach Geschmack
* Pegasusritter (3-6, es gibt da jetzt 2 verschiedene Typen. Einmal mit 50x50, andere mit 40x40)
* Trebutchet
* de facto bei allen Einheiten wo es möglich ist, Champion, Musiker, Standarte.
* dazu die Feudalritter mit dem Klingenbanner, um die Mindest-Kern-Punkte zu haben.
Um im Kern viel anders zu machen, müsste man aber vermutlich Infanterie ergänzen (Bogenschützen/Armbrustschützen/Bauern).
Die Ausrüstungen und magischen Möglichkeiten für die beiden Charaktermodelle habe ich noch nicht durchgesehen.
Vermutlich müsste man sich da noch ein bisschen einlesen, um ein Gespür zu bekommen, was sinnvoll ist.
* Die Wassernymphen etwa (25x25) oder der Höfling der Herrin (50x50) könnten Zauber sprechen, daher würde ich z.B. eine von den beiden Auswahlen für 3000 Punkte gut finden.
* aber auch die übrigen Feen-Auswahlen lesen sich interessant, und würde ich Bretonen spielen, würde ich mich mit dieser neuen Sektion im Armeebuch auseinandersetzen. Man kann sicher auch ohne die, aber ich gehe davon aus, dass einiges, was aus dem alten Armeebuch nicht mitgenommen wurde, nun hier kompenziert werden muss.
Mit der Armee auf Daxens Fotos können einige der nun neuen Modelle nicht dargestellt werden, weil eben 25x25 oder 50x50 oder 50x75. Ich glaube, dass man sich diese neuen Modelle auf jeden Fall ansehen und in eine Armee integrieren sollte.
Auf den Fotos habe ich jetzt auch keine Leichte Kavallerie erkennen können. Kann man fürs erste sicher auch damit darstellen, mittelfristig aber wohl doch besser mit weiteren Modellen.
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
09.01.2022 00:17 |
|
|
Marlie
Schwarzork-Gargboss
 

Dabei seit: 14.06.2021
Beiträge: 691
Herkunft: Innsbruck Armeen: 40k, Aos, Killteam
 |
|
Vielen Dank für den Aufwand, leider sagen mit sehr viele Begriffe noch nicht viel.
Die 50x50 zb sind das Größenangaben für die Bases?
Wenn ja ließe sich das ja nicht so aufwändig ändern.
Vom xivi hab ich auch ein Angebot für 20 Bauernbogenschützen, 30 Bauern speerträger und 12 Ritter des Königs um meinen Roster zu ergänzen.
Aktuell verwirren mich die unterschiedlichen kategorien von Kavalerie noch ein wenig und auch die Ausrüstung von Truppen mit zb Musikanten und standartenträgern is ma auch noch nicht klar.
__________________ .
„Wir sind die noblen Blood Angels des Imperators – ein wenig Blut, ein bisschen Gemetzel und Horus‘ Kopf auf einem Spieß, was kann da schon schiefgehen?“ – Captain Daraios von den Blood Angels
.
|
|
09.01.2022 11:26 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.843
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Ja 50x50 ist eine Basegröße.
Beim ergänzen der Truppe würde ich die Armee möglichst homogen lassen ubd auf mehr Files vom Dax zurückgreifen. Da gibts ja noch eine Menge von der Armee. Xivi verwendet ja historische Minis. Zum einen passen dann die Größen nich ganz und die Minis von dir haben schon einen ganz anderen Stil.
Ja die einzelnen Truppen sind da etwas unüberschaubar geworden. Das war bei GW noch eleganter gelöst. Da muss ich mich auch mal einlesen
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
09.01.2022 12:02 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.004
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Zitat: |
Original von Marlie
Vielen Dank für den Aufwand, leider sagen mit sehr viele Begriffe noch nicht viel.
Die 50x50 zb sind das Größenangaben für die Bases?
Wenn ja ließe sich das ja nicht so aufwändig ändern. |
Genau: T9A bietet ein Regelwerk und es werden ausschließlich nur Base-Größen vorgegeben, keine Modelle, denn die Modelle soll sich der Spieler selbst aussuchen.
Angabe ist in Millimeter und bei jedem Armeebuch-Eintrag steht die benötigte Abmessung dabei. Oft gibt es daher auch viel Interpretationsspielraum, was der Spieler selbst unter einer Einheit versteht und wie er sie darstellen möchte.
Bewaffnung/Ausrüstung sind meistens auch recht eindeutig (Lanze, Schild, Zweihandwaffe) und können intuitiv so dargestellt werden, dass die Spieler auch auf den ersten Blick erkennen, was was ist.
Zitat: |
Vom xivi hab ich auch ein Angebot für 20 Bauernbogenschützen, 30 Bauern speerträger und 12 Ritter des Königs um meinen Roster zu ergänzen. |
Ich würde sagen, "normale Ritter" sind in Daxens Armee erstmal sicher genug drin. Infanterie ist, wie ich oben geschrieben habe, aber zumindest eine Überlegung wert. Sie haben ein anderes taktisches Anwendungsfeld und spielen sich auch anders.
Zitat: |
Aktuell verwirren mich die unterschiedlichen kategorien von Kavalerie noch ein wenig und auch die Ausrüstung von Truppen mit zb Musikanten und standartenträgern is ma auch noch nicht klar. |
Das ist erstmal auch gar nicht schlimm, das sollte in den ersten Lernspielen klarer werden. Oder beim gemeinsamen Philosophieren mal bei den Fields oder auch im Weli.
Musiker sind einzelne Modelle, die ein Musikinstrument tragen (Trompete, Laute, Trommeln, was auch immer ...)
Standartenträger sind analog dazu einzelne Modelle mit einem Banner.
Beides gibt der Einheit Zusatzregeln, die man ebenso in einem Lernspiel erklären könnte.
Beim neuen Armeebuch kommt außerdem noch eine besondere Art von Champions dazu, so eine Art Mini-Held: Der kann dann die Einheit noch einmal ein gutes Stück stärker machen, denke ich.
Wenn man auf den ersten Blick denkt, dass man nicht mehr so viele Helden spielen kann wie früher, ist diese Aufwertung zum Ordo Minister oder Knight Banneret ein mehr als guter Ersatz.
Bretonia kann nun ziemlich gut heilen und Buffs verteilen, ohne dafür auf Magie angewiesen zu sein.
Selbstverständlich kann man dann mit Magie noch zusätzlichen Druck aufbauen.
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
09.01.2022 12:12 |
|
|
Vompi
alter Sack
   

Dabei seit: 23.01.2012
Beiträge: 7.576
Herkunft: Vomperbach Armeen: DE, DA, Bretonen, KdC, Rohan
 |
|
ein Testspiel wird dir sicher gut tun.
Es gibt ein paar Dinge die du beim Listenbauen beachten solltest, der Rest kommt dan von allein.
Wichtig ist halt das dein Genral gut geschützt ist und im Gegenzug ordentlich auf die Fresse haut. Wenn du Ritter spielst musst du den Nahkampf suchen und auch der Angreifer bestenfalls sein. Je nach welcher Edi du jetzt deine Liste bausten kann ich Input geben oder nicht.
Habe mich wirklich mit der neuen Fassung noch nicht auseinander gesetzt.
|
|
09.01.2022 20:34 |
|
|
Marlie
Schwarzork-Gargboss
 

Dabei seit: 14.06.2021
Beiträge: 691
Herkunft: Innsbruck Armeen: 40k, Aos, Killteam
 |
|
Dann besser mit dem 2021 armeebuch das Spiel lernen und dann auf 2022 updaten. Dann kann ich auf ein wenig Erfahrung von anderen zurückgreifen.
__________________ .
„Wir sind die noblen Blood Angels des Imperators – ein wenig Blut, ein bisschen Gemetzel und Horus‘ Kopf auf einem Spieß, was kann da schon schiefgehen?“ – Captain Daraios von den Blood Angels
.
|
|
09.01.2022 21:49 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.843
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Macht glaub ich wenig Sinn. Wenn dann gleich die richtigen Regeln lernen. Das 2021 Buch ist nicht mehr aktuell.
Für dich als Neuling wird es leichter gleich das neue zu lernen als zuerst die alten und dann gleich das neue. Ist ja nur für uns eine Umstellung weil wir es eben seit Jahren gewohnt sind quasi das selbe zu sehen und zu spielen bei der Armee.
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
09.01.2022 21:53 |
|
|
Vompi
alter Sack
   

Dabei seit: 23.01.2012
Beiträge: 7.576
Herkunft: Vomperbach Armeen: DE, DA, Bretonen, KdC, Rohan
 |
|
Grundlagen vom Spiel sind eh gleich, da reicht die alte Version auf alle Fälle. Solange das neue nicht fix und auf deutsch erhältlich ist werde ich noch die Finger davon lassen.
|
|
10.01.2022 12:37 |
|
|
Rygar
Xivi
   

Dabei seit: 09.10.2008
Beiträge: 5.722
 |
|
Muss da auch widersprechen Kurl, auch mit Hinblick auf Bread Hinweis das sich da noch vieles ändern wird. Außerdem ist es wesentlich besser für einsteiger geeignet die 2021 Variante
Beste Grüße
|
|
10.01.2022 13:55 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.843
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Es ist für euch Einsteiger geeigneter weil ihr euch mit den Alten Sachen mehr auskennt. Wenn jemand neu dazu kommt ist es wohl völlig egal.
Die alte Variante kannst dann eben nirgends mehr spielen außer in Freundschaftsspielen. Das wär wie wenn ich das alte Dunkelz Buch spielen würde weil mir das aktuelle LAB nicht gefällt
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
10.01.2022 14:01 |
|
|
Brazork
Azhag!!!11einseinself
       

Dabei seit: 18.05.2005
Beiträge: 22.004
Herkunft: Innsbruck Armeen: Chaos, Khemri, Grünhäute, Oger, Imperium
Themenstarter
 |
|
Der Marlie, der Vompi und ich waren heute am Abend im Discord am Philosophieren.
Da ist natürlich auch das neue Equitaine-Buch drangekommen.
Was ich noch gesehen habe, aber was uns bis jetzt noch nicht aufgefallen ist:
* Die Lanzenformation "neu" ist jetzt anders, mMn einfacher und flexibler, dafür in wenigen Fällen auch schlechter: Man kann Einheiten auch 4 breit aufstellen für die Lanzenformation und bekommt sogar 2 Unterstützungsattacken je Modell. Dafür ist der Vernichtende Angriff weggefallen.
* Im Kern gibt's noch immer KG4- und KG3-Ritter: Die KG3-Ritter (Ordo Sergeants) haben nun aber komplett andere Regeln. Unter anderem haben sie auch keine Lanzenformation mehr!
__________________ Waaagh, Brazork!
We don’t make mistakes here, just happy little accidents - Bob Ross in 'The Joy of Painting'
letzter Turniersieger der WHFB - 8. Edition
|
|
16.01.2022 00:56 |
|
|
Kurl Veranek
Komet alda
   

Dabei seit: 07.11.2006
Beiträge: 13.843
Herkunft: Vomp Armeen: Füße auf Steinen
 |
|
Außerdem haben die Lanzen keinen Gliederbonus wenn sie 3 oder 4 Modelle breit sind. Dafür kann aber dann noch ein Glied mehr schlagen.
__________________ Sa'an'ishar
In pain there is life, in darkness endless strength.
Sometimes it's better to light a flamethrower than curse the darkness.
Keelah se'lai!
|
|
16.01.2022 09:06 |
|
|
|
|
 |
Impressum
Forensoftware: Burning Board 2.3.3, entwickelt von WoltLab GmbH
Design by GrandDragonLord | Umsetzung & Templates by Deathfragger
|
|